Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Abhandlungen zur Musikgeschichte.
V&R Unipress
Die Reihe widmet sich allen aktuellen Fragen zur Musikgeschichte. Sie richtet sich an Musik- und...mehr
Die Reihe widmet sich allen aktuellen Fragen zur Musikgeschichte. Sie richtet sich an Musik- und Kulturwissenschaftler genauso wie an am Thema interessierte Laien. Ältere Bände dieser Reihe sind weiterhin bei V&R lieferbar.
Abhandlungen zur Musikgeschichte.
Wie genau sich die Strategien der Aneignung des »Don Giovanni« als Kammermusik gestalteten, wie das gedruckte Notenmaterial beschaffen war, auf dem sie beruhten, und auf welche Weise sie in den begleitenden historischen Periodika und in...
ab 37,99 €
Etwa 100 Werke wurden Johannes Brahms von 1853–1902 zugeeignet, darunter Kompositionen von berühmten Zeitgenossen wie Robert und Clara Schumann oder Max Bruch. Die Zueignung hatte im Kontext der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große...
ab 59,99 €
Die Bedeutung Johann Nikolaus Forkels für die Musikwissenschaft ist nie in Frage gestellt worden. Bislang beschränkte sich die Forschung jedoch auf seine historiographischen Arbeiten und zeichnete damit ein Bild, das der universalen...
ab 89,99 €
Huldigungstexte für weltliche Herrscher in sakrale Messvertonungen zu integrieren, erscheint auf den ersten Blick als Widerspruch. Tatsächlich aber war für Komponisten der Renaissance gerade die Messe als ›liturgischste‹ aller Gattungen...
ab 59,99 €
Das 15. Jahrhundert zeigt einen Stilwandel in der Musik, dessen Ursprung in zeitgenössischen historischen und theoretischen Quellen in England gesehen wird. Gleichzeitig mit der Übernahme englischer Merkmale in der Musik des neuen Stils...
ab 44,99 €
Die Musikkritik und die musikbezogenen Schriften der sogenannten Neudeutschen sind Thema dieser Studie. Als Neudeutsche Schule wird die lockere Gruppierung von deutschen und französischen bzw. französischsprachigen Komponisten des 19....
ab 44,99 €
Alexander Steinhilber legt mit dieser Monographie die erste umfassende Studie zur Datierung, zur Provenienz, zum Repertoire sowie zur Einbettung der Chorbuchhandschrift F.K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek...
100,00 €
Einen »modernen Palestrina« nennt Max Auer den Komponisten Anton Bruckner und pointiert damit eine noch heute virulente Vorstellung, die den katholisch-frommen Bruckner auf einer Linie mit dem durch die Retterlegende glorifizierten und...
65,00 €
Jochen Brieger macht in diesem Band die kompositorischen Prozesse und Entscheidungen nachvollziehbar, die für das Zustandekommen eines Motettenbeginns maßgeblich sind. Er stützt sich dabei auf seine umfangreiche Analyse zu den Soggetti...
60,00 €
Johannes Brahms und der Musikverlag Breitkopf & Härtel – das ist die Geschichte einer überaus wechselvollen Beziehung. Von Robert Schumann prophetisch angekündigt und in die Verlagswelt eingeführt, hatte Brahms im Grunde günstige...
80,00 €
Johann Adolf Hasse (1699–1783) zählt zu den herausragenden Vertretern der italienischen opera seria des mittleren 18. Jahrhunderts. Insgesamt komponierte Hasse zwischen 1721 und 1771 über 50 opere serie; von diesen überarbeitete er...
100,00 €
Johann Adolf Hasse (1699–1783) zählt zu den herausragenden Vertretern der italienischen opera seria des mittleren 18. Jahrhunderts. Insgesamt komponierte Hasse zwischen 1721 und 1771 über 50 opere serie; von diesen überarbeitete er...
80,00 €
Wittenberg entwickelte sich im 16. Jahrhundert zu einem Kulminationszentrum städtischer Musikkultur – überregional bedeutend für die praktische sowie theoretische Musikpflege. Diesem Beispiel nähert sich die Autorin institutionen- und...
ab 54,99 €
Diese Studie zu Leben und Werk Woldemar Bargiels, dieses heute unbekannten romantischen Komponisten, der seinerzeit zu den besten Nachwuchstalenten zählte, beschreibt eine bewegte Karriere und eine ebenso ungewöhnliche wie aufregende,...
80,00 €
Bis zu seiner Berufung zum kaiserlichen Hofkapellmeister Maximilians II. im Frühjahr 1568 war Philippe de Monte vor allem als Komponist von weltlichen Werken in Erscheinung getreten. Zu diesem Zeitpunkt lag nur eine einzige Motette...
110,00 €
The Apollo Academy, a musical club founded in 1731 by Maurice Greene and his friend Michael Christian Festing, was the performance location of various oratorios, odes and masques produced by composers in Greene’s circle of friends,...
ab 54,99 €