Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Totenkopf als Motiv
Eine historisch-kulturanthropologische Analyse zwischen Militär und Moden
Sprache: Deutsch
608 Seiten, mit 347 meist farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52890-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2023
Was bedeuten Totenkopfsymbole? Über die Medien- und Konsumkultur zieren sie das Erscheinungsbild... mehr
Der Totenkopf als Motiv
Was bedeuten Totenkopfsymbole? Über die Medien- und Konsumkultur zieren sie das Erscheinungsbild von Waren und Menschen. Sie stiften Attitüden, die in den letzten Jahrzehnten verstärkt als attraktiv und cool, aber auch als geschmacklos und bedrohlich bewertet werden. Spätestens wenn machtvolle oder nach Macht strebende Gruppen das Symbol nutzen, stellt sich die Frage, was es signalisiert. Die Studie analysiert aus historisch-kulturanthropologischer Perspektive Totenkopfmotive bei Piraten, Husaren, Freikorps, SS und Halbstarken. Aus dem historischen Militärwesen heraus haben sie multiple Bedeutungen für die Moden in Vergangenheit und Gegenwart entfaltet: Erst wer die Geschichte kennt, vermag die Relevanz der teils stark belasteten Motive einzuschätzen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 21 x 24 x 3,5cm, Gewicht: 1,762 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Weiterführende Links zu "Der Totenkopf als Motiv"
- netzwerk mode textil: Rezension zu »Der Totenkopf als Motiv«
- Ausgezeichnet! Dr. Adrian Ruda erhält den Dissertationspreis 2024 der TU Dortmund
- L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung: „Der Totenkopf wurde Teil von Marketingstrategien“ – Interview mit Adrian Ruda über den Totenkopf in Militär und Mode
Kundenbewertungen für "Der Totenkopf als Motiv"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Adrian Ruda
- Adrian Ruda ist Kulturanthropologe. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Historische Anthropologie, Analysen materieller, vestimentärer und visueller Kultur, Mode- und Uniformgeschichte, Geschichtskultur, Geschichte des Nationalsozialismus, Pop- und Konsumkultur.
mehr...
mode global Zur gesamten Reihe
Demnächst
Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau...
- Werner Greiling (Hg.),
- Marko Kreutzmann (Hg.)
ca. 60,00 €
Demnächst
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
Die rheinischen Jahrtausendfeiern 1925
- Helmut Rönz (Hg.),
- Matthias Hamann (Hg.),
- Ulrich S. Soénius (Hg.),
- Jürgen Wilhelm (Hg.)
ca. 59,00 €
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
NEU
Demnächst
Demnächst
Demnächst
From the Frontiers of the Empire to the Borders...
- Fatma Aladağ (Hg.),
- Arda Akıncı (Hg.),
- Giorgio Ennas (Hg.),
- Stefan Rohdewald (Hg.)
ca. 45,00 €
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
Silesia Superior
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.)
65,00 €
NEU
NEU
Demnächst
NEU
Demnächst
NEU
Industriestädte
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)
50,00 €
„Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt...
- Felicitas Heimann-Jelinek,
- Daniela Schmid
50,00 €