Marianne Beth: Frauenrechtlerin, Friedensaktivistin und Universalgelehrte
Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare
Der Band leistet einen zentralen Beitrag zur weiblichen, universalgelehrten jüdischen Intelligenz Wiens der Zwischenkriegszeit am Beispiel Marianne Beths, Österreichs erster promovierter Orientalistin und Juristin, erster niedergelassener Rechtsanwältin und Strafverteidigerin, einer Ikone der internationalen bürgerlich-liberalen, akademischen Frauen- und Friedensbewegung, der ersten und einzigen Frau, die in Anerkennung ihrer Forschungsleistungen 1930 im Alter von 40 Jahren mit dem Preis der Berliner Kant-Gesellschaft, des weltweit größten Philosophenverbands, ausgezeichnet wurde. Als Quellenmaterial des Bandes dienen zahlreiche neu entdeckte, wissenschaftliche und journalistische Beiträge Marianne Beths zur Rechts- und Kulturwissenschaft (Psychologie, Soziologie, Philosophie, Kriminologie, Orientalistik, Theologie, Ethnologie, Anthropologie), die hier erstmals ediert, kommentiert und interdisziplinär untersucht werden, unter Mitwirkung renommierter Gelehrter aus den genannten Fachbereichen.
-
- Dietmar Goltschnigg (Hg.)
- Dietmar Goltschnigg ist Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franz-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte im 19./20. Jh. (Wirkungsgeschichte von Heinrich Heine, Georg Büchner, Karl Kraus, Robert Musil u. a.), Judentum und Antisemitismus in der Moderne, interdisziplinäre gesellschaftspolitische Themen (Zeit, Angst, Plagiat etc.). Er hat im Böhlau Verlag bereits einen Band mit 200 Briefen Marianne Beths aus Wien und dem amerikanischen Exil publiziert, ferner zwei Bände...
mehr...
- Maoz Azaryahu (Hg.),
- Ulrike Gehring (Hg.),
- Fabienne Meyer (Hg.),
- Jacques Picard (Hg.),
- Christina Späti (Hg.)
- Hans-Joachim Hahn (Hg.),
- Gerald Lamprecht (Hg.),
- Olaf Terpitz (Hg.)
- Efrat Gal-Ed (Hg.),
- Natasha Gordinsky (Hg.),
- Sabine Koller (Hg.),
- Yfaat Weiss (Hg.)
- Mouhanad Khorchide (Hg.),
- Konstantin Lindner (Hg.),
- Antje Roggenkamp (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.),
- Henrik Simojoki (Hg.)
- Jan Gerber (Hg.),
- Philipp Graf (Hg.),
- Anna Pollmann (Hg.)
- Renate Hansen-Kokoruš (Hg.),
- Olaf Terpitz (Hg.)
- Lennard Schmidt (Hg.),
- Andreas Borsch (Hg.),
- Salome Richter (Hg.),
- Marc Seul (Hg.),
- Luca Zarbock (Hg.),
- Niels Heudtlaß (Hg.)