Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
The Cruel Sea
Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven
Sprache: Deutsch
248 Seiten, 38 farb. Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-52640-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2022
Das Leben stammt aus dem Meer. Gleichzeitig aber war die See immer auch ein gefährlicher Ort, dem... mehr
The Cruel Sea
Das Leben stammt aus dem Meer. Gleichzeitig aber war die See immer auch ein gefährlicher Ort, dem viele Leben zum Opfer fielen. Stürme und Schiffbruch sind untrennbar mit der Schifffahrt verbunden und kosteten unzählige Menschen das Leben. Seekriege wurden mit äußerster Brutalität geführt. Die Arbeit an Bord der Schiffe zählte zu den gefährlichsten Berufen. Unfälle, Meutereien und Überfälle gingen einher mit Mangelernährung und fehlender Hygiene, was zu entsprechenden Krankheiten führte. Aber auch an Land war man nicht in Sicherheit vor den Gefahren des Meeres. Sturmfluten bedrohten die Bevölkerung der Küstenregionen. Und heute ist der maritime Lebensraum durch Klimawandel und Verschmutzung selbst bedroht. Die Ambiguität zwischen Faszination und Schrecken, Abenteuer und Desaster im Verhältnis von Mensch und Meer fand und findet ihren Niederschlag auch in der Literatur und bildenden Kunst. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die dieses Wechselverhältnis in kultur-, wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive diskutierte, und gewährt Einblicke in eine gleichnamige Ausstellung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 1,6cm, Gewicht: 0,697 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "The Cruel Sea"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Timo Heimerdinger (Hg.)
- Geboren 1973 in Tübingen, Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Neueren Deutschen Literaturgeschichte und Linguistik (Deutsche Philologie) in Freiburg und Pisa/Italien (Abschluss mit Magister Artium 1999)
mehr...
-
- Christoph auf der Horst (Hg.)
- Dr. Christoph auf der Horst ist Literaturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker. Er leitet das Zentrum Studium Universale der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
mehr...
Open Access
Romantik 2023
- Gísli Magnússon (Hg.),
- Benedikt Hjartarson (Hg.),
- Kim Simonsen (Hg.),
- Thor J. Mednick (Hg.),
- Marie-Louise Svane (Hg.),
- Marja Lahelma (Hg.),
- Sine Krogh (Hg.)
NEU
NEU
Kultur der Gefühle
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.)
35,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr