Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Archivalische Zeitschrift 99 (2022)
Festschrift für Margit Ksoll-Marcon
Sprache: Deutsch
1120 Seiten, 2 s/w-Abb. u. 2 Farbtafeln, gebunden
ISBN: 978-3-412-52661-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2022
Die Archivalische Zeitschrift, Band 99 (2022) spiegelt das breite berufliche Wirken und fachliche... mehr
Archivalische Zeitschrift 99 (2022)
Die Archivalische Zeitschrift, Band 99 (2022) spiegelt das breite berufliche Wirken und fachliche Selbstverständnis von Dr. Margit Ksoll-Marcon wider. Die Festschrift enthält Beiträge aus nahezu allen Bereichen der Archivwissenschaft und der archivischen Praxis. Darstellungen zur Rolle der Archive in der vernetzten Gesellschaft, als Dienstleister für Staat und Bürger sind ebenso enthalten wie historische Beiträge, die die Relevanz der Archive für Wissenschaft und Forschung herausstellen. Anzahl und fachlicher Hintergrund der Autorinnen und Autoren dokumentieren die Spannweite des Schaffens der Geehrten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 7,5cm, Gewicht: 2,401 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Archivalische Zeitschrift 99 (2022)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Bernhard Grau (Hg.)
- Dr. Bernhard Grau, geb. 1963, studierte Geschichte und Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1999 promovierte er bei Prof. Dr. Friedrich Prinz mit einer Biographie über den ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Von 1993 bis 1996 leistete er einen Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war er bis 2005 Aussonderungsreferent am Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Von 2005 bis 2007 arbeitete er als...
mehr...
-
- Laura Scherr (Hg.)
- Mag. Dr. Laura Scherr, geb. 1977, studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Sie promovierte in Geschichte zum Thema "Studien zur Geschichte des Augustinerchorherrenstifts Ranshofen am Inn und seines Archivs". Studienbegleitend absolvierte sie eine kaufmännische Ausbildung im Buch- und Musikalienhandel. Von 2006 bis 2008 leistete sie den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule. Anschließend war...
mehr...
-
- Michael Unger (Hg.)
- Dr. Michael Unger, geb. 1977, studierte Bayerische und vergleichende Landesgeschichte, Mittelalterliche Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er promovierte zu dem Thema "Das bayerische Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. Organisation, Personal und Mittelstandspolitik des Wirtschaftsressorts 1919-1933". Von 2006 bis 2008 leistete er den Vorbereitungsdienst für den höheren Archivdienst an der Bayerischen Archivschule....
mehr...
Archivalische Zeitschrift Zur gesamten Reihe