Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30087-9.jpg
     
39,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
272 Seiten, mit 49 Abb. und 2 Karten, gebunden
ISBN: 978-3-525-30087-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2016
Das Buch gibt mit Kapiteln zum Unterhaltungstheater, zum Tanz, zur Populärmusik, zum... mehr
Weltstadtvergnügen
Das Buch gibt mit Kapiteln zum Unterhaltungstheater, zum Tanz, zur Populärmusik, zum Vergnügungspark und zum Drogenkonsum einen Überblick über die Entwicklung der Berliner Vergnügungskultur vom Deutschen Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Es verfolgt dabei den Zusammenhang von ›Vergnügen‹ und ›Stadt‹ auf zwei Ebenen: Zum einen zeigt es, dass die Vergnügungskultur eine wichtige Funktion für die sog. ›innere Urbanisierung‹ hatte, d.h. für die mentale und habituelle Anpassung der Stadtbewohner/innen an die durch die ›äußere‹ Urbanisierung veränderten Lebensbedingungen in der Großstadt. Zum anderen zeigt es, dass die Vergnügungskultur auch ein wichtiges Übungsfeld für den Umgang mit kultureller Differenz war und damit den kosmopolitischen Charakter Berlins als Weltstadt prägte. Diese beiden Leitfragen nach der Erfahrung der Weltstadt im Vergnügen strukturieren die Darstellung in den fünf Kapiteln, die gleichzeitig eine anschauliche Rekonstruktion der verschiedenen Berliner Vergnügungsorte und -praktiken, der Akteure auf und vor den Unterhaltungsbühnen und -plätzen der Stadt bieten. Ein Ergebnis der Darstellung ist dabei auch die Erkenntnis, dass das Berliner Vergnügungsleben nicht erst in den ›goldenen‹ Zwanzigerjahren, sondern schon um 1900 in vielerlei Hinsicht ausschweifend war und die Wahrnehmung Berlins als Weltstadt prägte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,3cm, Gewicht: 0,575 kg
Kundenbewertungen für "Weltstadtvergnügen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Daniel Morat
    • Dr. Daniel Morat ist Privatdozent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
      mehr...
    • Tobias Becker
    • Dr. Tobias Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London.
      mehr...
    • Kerstin Lange
    • Dr. Kerstin Lange ist Historikerin und promovierte am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig. Sie ist Mitarbeiterin am Promotionszentrum der Universität Bremen.
      mehr...
    • Anne Gnausch
    • Anne Gnausch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Berliner Charité.
      mehr...
    • Paul Nolte
    • Prof. Dr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin.
      mehr...
Szenen der Wiener Moderne
25,00 €
Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte
Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte
  • Christine Fertig  (Hg.),
  • Margareth Lanzinger  (Hg.)
39,00 €
978-3-205-20078-9.jpg
Revolution in Wien
  • Norbert Christian Wolf
35,00 €
978-3-8471-0356-1.jpg
130,00 €
978-3-89971-934-5.jpg
Mythen der Vergangenheit
  • Ortwin Pelc  (Hg.)
70,00 €
978-3-8471-0590-9.jpg
Jugend im Fokus von Film und Fotografie
  • Barbara Stambolis  (Hg.),
  • Markus Köster  (Hg.)
40,00 €
978-3-8471-0432-2.jpg
70,00 €
978-3-8471-0289-2.jpg
Macht der Vergangenheit
  • Johanna Leithoff
55,00 €
978-3-89971-884-3.jpg
Streit am Hof im frühen Mittelalter
  • Matthias Becher  (Hg.),
  • Alheydis Plassmann  (Hg.)
80,00 €
978-3-525-36726-1.jpg
200,00 €
978-3-525-53118-1.jpg
Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Anton Grabner-Haider,
  • Klaus S. Davidowicz,
  • Karl Prenner
85,00 €
978-3-525-30072-5.jpg
85,00 €