Was denkt das Denkmal?
Eine Anthologie zur Denkmalkultur
- Patrick Nilsson
Wie wäre es, wenn die Geschichte eines Denkmals einmal aus dessen Sicht erzählt wird? Die AutorInnen dieser Anthologie wagen den Perspektivenwechsel und schildern, wie es Denkmälern im Wandel der Zeiten erging, hin- und hergerissen zwischen ursprünglichen Intentionen, Umdeutungen und Instrumentalisierungen. Mit tiefgründigem Humor begeben sie sich in den Kopf der Freiheitsstatue, lassen die Brooklyn Bridge über ihre Rezeption in der Literatur zu Wort kommen, oder enttarnen die Neue Wache in Berlin als konservative Querdenkerin. Andere räsonieren über die nackte Weiblichkeit im schwedischen Wohlfahrtsstaat, oder schlüpfen in die Rolle des Sockels, der unter der Büste eines Nazidichters leidet. Die Protagonisten sind Meilensteine der Denkmalgeschichte wie das Standbild Peter des Großen in St. Petersburg von 1782, Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz‘ Gegendenkmal in Hamburg-Harburg von 1986 bis hin zum 2018 in Montgomery, Alabama errichteten The National Memorial for Peace and Justice. Dieses Buch ist ein intellektuelles Experiment, das eine neue Sicht auf Denkmäler eröffnet.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- Blog von Tanja Schult zu ihrer »Monumental Journey« durch die USA
- Der Standard: »Forscherin zu Lueger-Denkmal: Vandalisierung keine Dauerlösung« von Tanja Schult
- Wien ORF: »Forscherin fordert Handeln bei Lueger-Denkmal«
- News ORF: »Lueger-Denkmal: Faktensuche in emotionaler Debatte«
- [Video] Buchvorstellung Literaturhaus Berlin: »Was denkt das Denkmal? Eine Anthologie zur Denkmalkultur«
- Wiener Zeitung: »Neue Formen des Erinnerns: Welche Art von Denkmälern brauchen Demokratien? Beispielhafte Konzepte und Reflexionen – ein Rundgang«
- Augustin: »Die in Deutschland geborene und seit 20 Jahren in Schweden lebende und lehrende Kunsthistorikerin Tanja Schult lädt Augustin-Leser:innen zu einem Schreibwettbewerb ein. Ein Gespräch mit der Denkmalforscherin über die Hintergründe ihrer Arbeit u
- Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis
-
- Tanja Schult (Hg.)
- Tanja Schult ist Kunsthistorikerin und Dozentin am Institut für Kultur und Ästhetik an der Stockholmer Universität.
mehr...
-
- Julia Lange (Hg.)
- Julia Lange ist Amerikanistin und Dozentin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg und Dokumentationsjournalistin beim SPIEGEL.
mehr...
- Christoph Egger (Hg.),
- Katharina Kaska (Hg.)
- Christoph Kühberger (Hg.),
- Reinhard Heinisch (Hg.),
- Reinhard Klaushofer (Hg.),
- Margit Reiter (Hg.)
- Lothar Höbelt (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
- Verena Moritz (Hg.),
- Julia Walleczek-Fritz (Hg.)
- Jan Gerber (Hg.),
- Philipp Graf (Hg.),
- Anna Pollmann (Hg.)
- Anja von Kanitz (Hg.),
- Walter Lotz (Hg.),
- Birgit Menzel (Hg.),
- Elfi Stollberg (Hg.),
- Walter Zitterbarth (Hg.)
- Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.),
- Markus Zimmermann (Hg.)

- Christine Gundermann,
- Juliane Brauer,
- Filippo Carlà-Uhink,
- Georg Koch,
- Judith Keilbach,
- Thorsten Logge,
- Daniel Morat,
- Arnika Peselmann,
- Stefanie Samida,
- Astrid Schwabe,
- Miriam Sénécheau