Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Was denkt das Denkmal?

Was denkt das Denkmal?

Eine Anthologie zur Denkmalkultur

Mit Zeichnungen von:
  • Patrick Nilsson
29,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
261 Seiten, ca. 20 Zeichnungen, gebunden
ISBN: 978-3-412-52280-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2021
Wie wäre es, wenn die Geschichte eines Denkmals einmal aus dessen Sicht erzählt wird? Die... mehr
Was denkt das Denkmal?

Wie wäre es, wenn die Geschichte eines Denkmals einmal aus dessen Sicht erzählt wird? Die AutorInnen dieser Anthologie wagen den Perspektivenwechsel und schildern, wie es Denkmälern im Wandel der Zeiten erging, hin- und hergerissen zwischen ursprünglichen Intentionen, Umdeutungen und Instrumentalisierungen. Mit tiefgründigem Humor begeben sie sich in den Kopf der Freiheitsstatue, lassen die Brooklyn Bridge über ihre Rezeption in der Literatur zu Wort kommen, oder enttarnen die Neue Wache in Berlin als konservative Querdenkerin. Andere räsonieren über die nackte Weiblichkeit im schwedischen Wohlfahrtsstaat, oder schlüpfen in die Rolle des Sockels, der unter der Büste eines Nazidichters leidet. Die Protagonisten sind Meilensteine der Denkmalgeschichte wie das Standbild Peter des Großen in St. Petersburg von 1782, Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz‘ Gegendenkmal in Hamburg-Harburg von 1986 bis hin zum 2018 in Montgomery, Alabama errichteten The National Memorial for Peace and Justice. Dieses Buch ist ein intellektuelles Experiment, das eine neue Sicht auf Denkmäler eröffnet.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14 x 21 x 2cm, Gewicht: 0,368 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Was denkt das Denkmal?"
Kundenbewertungen für "Was denkt das Denkmal?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Tanja Schult (Hg.)
    • Tanja Schult ist Kunsthistorikerin und Dozentin am Institut für Kultur und Ästhetik an der Stockholmer Universität.
      mehr...
    • Julia Lange (Hg.)
    • Julia Lange ist Amerikanistin und Dozentin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg und Dokumentationsjournalistin beim SPIEGEL.
      mehr...
Faschismus?
Faschismus?
  • Anton Pelinka
35,00 €
978-3-205-21660-5.jpg
80,00 €
978-3-205-21553-0.jpg
„...dass die Codices finanziell unproduktiv im...
  • Christoph Egger  (Hg.),
  • Katharina Kaska  (Hg.)
49,00 €
Das Politische System Österreichs
Das Politische System Österreichs
  • Katrin Praprotnik  (Hg.),
  • Flooh Perlot  (Hg.)
978-3-205-21596-7.jpg
Demokratie nach 1945
  • Christoph Kühberger  (Hg.),
  • Reinhard Heinisch  (Hg.),
  • Reinhard Klaushofer  (Hg.),
  • Margit Reiter  (Hg.)
 Open Access
978-3-8471-1472-7.jpg
Urkunden, Archive, Kontexte
  • Magdalena Wiśniewska-Drewniak  (Hg.),
  • Katarzyna Pepłowska  (Hg.)
978-3-205-21320-8.jpg
Klubprotokolle der Christlichsozialen und...
  • Lothar Höbelt  (Hg.),
  • Johannes Kalwoda  (Hg.),
  • Johannes Schönner  (Hg.)
95,00 €
978-3-205-21504-2.jpg
45,00 €
Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn 1914-1918
Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn...
  • Verena Moritz  (Hg.),
  • Julia Walleczek-Fritz  (Hg.)
ab 59,99 €
978-3-525-40785-1.jpg
Hochschullehre: systemisch?
  • Holger Lindemann  (Hg.),
  • Silke Trumpa  (Hg.)
ab 27,99 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
  • Jan Gerber  (Hg.),
  • Philipp Graf  (Hg.),
  • Anna Pollmann  (Hg.)
978-3-205-21376-5.jpg
Österreichs Kreuzzüge
  • Robert-Tarek Fischer
32,00 €
Geschichte kompakt: Österreich
25,00 €
978-3-205-21401-4.jpg
Wien im Mittelalter
  • Peter Csendes,
  • Ferdinand Opll
45,00 €
„Kinderlandverschickt“
„Kinderlandverschickt“
  • Veronika Siegmund  (Hg.)
32,00 €
superficies
superficies
  • Magdalena Bushart  (Hg.),
  • Andreas Huth  (Hg.)
40,00 €
Umweltgeschichte
Umweltgeschichte
  • Patrick Kupper
22,00 €
U1_9783847011675.jpg
Kunst in der DDR – 30 Jahre danach
  • April Eisman  (Hg.),
  • Gisela Schirmer  (Hg.)
22,50 €
978-3-525-40249-8.jpg
Elemente der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
  • Anja von Kanitz  (Hg.),
  • Walter Lotz  (Hg.),
  • Birgit Menzel  (Hg.),
  • Elfi Stollberg  (Hg.),
  • Walter Zitterbarth  (Hg.)
32,00 €
NEU
978-3-205-22155-5.jpg
Umbruch- und Wendejahre
  • Andrea Brait  (Hg.),
  • Michael Gehler  (Hg.)
65,00 €
978-3-205-22048-0.jpg
50,00 €
978-3-205-22120-3.jpg
Ignaz Seipel (1876–1932). Im Spannungsfeld von...
  • Michaela Sohn-Kronthaler  (Hg.),
  • Markus Zimmermann  (Hg.)
69,00 €
978-3-205-21830-2.jpg
Betrifft Geschichte
  • Manfried Rauchensteiner
37,00 €
U1_9783847016175.jpg
80,00 €
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
In den Augen der Anderen
In den Augen der Anderen
  • Kathrin Dorothea Paszek
55,00 €
Es lebe die Republik?
Es lebe die Republik?
  • Bernd Braun  (Hg.)
45,00 €
Schlüsselbegriffe der Public History
Schlüsselbegriffe der Public History
  • Christine Gundermann,
  • Juliane Brauer,
  • Filippo Carlà-Uhink,
  • Georg Koch,
  • Judith Keilbach,
  • Thorsten Logge,
  • Daniel Morat,
  • Arnika Peselmann,
  • Stefanie Samida,
  • Astrid Schwabe,
  • Miriam Sénécheau
25,00 €
978-3-205-21261-4.jpg
Politiker und Impresario
  • Robert Kriechbaumer
55,00 €
Die Politik der KPÖ 1945–1955
85,00 €
978-3-412-51777-9.jpg
75,00 €
978-3-525-35689-0.jpg
Kulturen des Entscheidens
  • Ulrich Pfister  (Hg.)