Spaziergänge auf dem Papier
Robert Walser in Polen
Seit den 1970er Jahren lässt sich eine Hinwendung zu Robert Walsers Prosa in Polen feststellen. Dennoch steckt seine Rezeption im polnischen Sprachraum nach wie vor in den Anfängen, weisen die dortigen Beiträge doch grundsätzliche Mängel auf: Es fehlt an interpretatorischen Zeugnissen konkreter Leseerfahrungen, an sowohl vergleichenden als auch poetologischen Studien, in denen die gesamte Eigenart der Ausdrucksweise Walsers zum Vorschein käme. Außerdem fehlt ein Vergleich mit ästhetisch verwandten Werken. Diesem Desiderat widmen sich die Beiträge des Bandes, die im Umfeld der polnischen Universitäten Posen und Oppeln entstanden sind. In Ihrer Summe sind sie das Ergebnis jahrelangen Forschens über den Schweizer Schriftsteller.
There has been an increasing interest in Robert Walser’s prose in Poland since the 1970s. However, his reception in the Polish-speaking world is still in its beginnings and the Polish contributions show fundamental deficiencies: There is a lack of interpretative works of real literary experiences, as well as comparative and poetological studies which may reflect all aspects of Walser’s art of expression. Moreover, there is no comparison with aesthetically related works. The contributions in this volume, written at the Polish universities of Poznan and Opole, are dedicated to this desideratum. They are the result of years of research on the Swiss author.
Undine Gruenter’s literary work is not so well known as it should be because according to the author’s opinion she was one of the most excellent female writers in German contemporary literature. Her oeuvre consists of 11 works, novels and short stories, some of them were published posthumously. She was writing for 25 years, especially when she moved from Germany to Paris where she lived fairly the half of her life. Paris in a cultural and a literary sense has got a big importance for her life and for her work. She was under the influence of the French Surrealisme, but she created based on that a fully original and independent work which puts emphasis on the "poetry of the language". She died in 2002 in Paris on ALS (Amyotrophic Lateral Sclerosis).
-
- Adrian Gleń (Hg.)
- Prof. Dr. Adrian Gleń arbeitet als Literaturwissenschaftler an der Universität Oppeln, Polen. Zu seinen Forschungsgebieten zählt u.a. polnische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts.
mehr...
-
- Jacek Gutorow (Hg.)
- Prof. Dr. Jacek Gutorow arbeitet als Literaturwissenschaftler
an der Universität Oppeln, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen britische und amerikanische Literatur der Moderne und die Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts.
mehr...
-
- Łukasz Musiał (Hg.)
- Prof. Dr. Łukasz Musiał arbeitet als Literaturwissenschaftler
an der Universität in Poznań, Polen. Sein Forschungsgebiet ist die Literatur der deutschsprachigen Moderne im 19. und 20. Jahrhundert.
mehr...
-
- Daniel Pietrek (Hg.)
- Prof. Dr. Daniel Pietrek arbeitet als Literaturwissenschaftler an der Universität Oppeln, Polen. Sein wissenschaftliches Interesse konzentriert sich auf die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen und schlesische Literatur.
mehr...
- Anna Rutka (Hg.),
- Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.)
- Karsten Dahlmanns (Hg.),
- Matthias Freise (Hg.),
- Grzegorz Kowal (Hg.)
- Iwona Wowro (Hg.),
- Mariusz Jakosz (Hg.),
- Jolanta Gładysz (Hg.)