Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51961-2.jpg

Mord im Parlament

Ein vergessenes Gemälde von Joseph Nicolas Robert-Fleury, oder: Wie Geschichtsbilder entstehen

39,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
168 Seiten, ca. 75, meist farb. Abb. , gebunden
ISBN: 978-3-412-51961-2
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2020
In der Gemäldesammlung des Fürsten Alexander zu Sayn-Wittgenstein findet sich zwischen lauter... mehr
Mord im Parlament
In der Gemäldesammlung des Fürsten Alexander zu Sayn-Wittgenstein findet sich zwischen lauter höfischen Porträts ein erstaunlich blutrünstiges Werk. Das Bild zeigt, wie eine Masse aufgebrachter französischer Revolutionäre ein Parlament stürmt, um dem schockierten Sitzungspräsidenten ihre schauerliche Trophäe entgegen zu strecken: einen abgeschlagenen Kopf auf einer Pike. Dargestellt ist der dramatische Höhepunkt der Revolte der Sansculotten am 20. Mai 1795 – an diesem Tag kommt es mitten im französischen Parlament zur brutalen Ermordung des Abgeordneten Jean Bertrand Féraud. Der Aufstand ist wenige Tage danach ebenso brutal niedergeschlagen. Das Gemälde des in Köln geborenen Joseph Nicolas Robert-Fleury entsteht 35 Jahre später als Beitrag zu einem Wettbewerb. Insgesamt 117 Künstler konkurrieren um die Ausgestaltung der Pariser Nationalversammlung. Das Bürgerkönigtum versucht damit, die Historienmalerei für politische Zwecke einzuspannen. Vergebens: keines der Gemälde findet jemals Eingang in den Plenarsaal. Die beschriebene Episode steht am Anfang der Herausbildung europäischer Parlamente. Hinter der von Mario Kramp spannend erzählten Geschichte um das vergessene Revolutionsgemälde verbergen sich grundlegende Fragen der politischen Ikonografie und des Verständnisses von Demokratie in den Plenarsälen der Volksvertreter.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 14 x 21,5 x 1,7cm, Gewicht: 0,384 kg
Kundenbewertungen für "Mord im Parlament"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Mario Kramp
    • Mario Kramp ist promovierter Kunsthistoriker und Direktor des Kölnischen Stadtmuseums. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der französischen sowie der rheinischen Kunst- und Kulturgeschichte.
      mehr...
Gefühle in der Geschichte
80,00 €
978-3-525-70311-3.jpg
Ich, Du und Andere
  • Ralf Koerrenz,
  • Christoph Schröder
ab 15,00 €
978-3-412-51978-0.jpg
Das Gesangbuch und seine Bilder
  • Esther P. Wipfler  (Hg.)
39,00 €
978-3-525-40498-0.jpg
30,00 €
978-3-412-52941-3.jpg
ca. 80,00 €
 Open Access
Männer über sich
Männer über sich
  • Maximiliane Berger  (Hg.),
  • Mirjam Hähnle  (Hg.),
  • Anna Leyrer  (Hg.)
U1_9783847016038.jpg
Porzellan der Kirche
  • Maike Mittelsteiner
65,00 €
978-3-525-31546-0.jpg
Stadt und Erinnerungskultur
  • Ulrich Nieß  (Hg.),
  • Christian Groh  (Hg.),
  • Andreas Mix  (Hg.)
35,00 €
978-3-412-52709-9.jpg
Paramoderne
  • Florian Arnold
39,00 €
978-3-412-52594-1.jpg
80,00 €
978-3-412-52532-3.jpg
Museen in der DDR
  • Lukas Cladders  (Hg.),
  • Kristina Kratz-Kessemeier  (Hg.)
45,00 €
U1_9783847014188.jpg
40,00 €
DIE WA(H)RE KUNST
DIE WA(H)RE KUNST
  • Jost Hermand
40,00 €
Was denkt das Denkmal?
Was denkt das Denkmal?
  • Tanja Schult  (Hg.),
  • Julia Lange  (Hg.)
29,00 €
978-3-412-52347-3.jpg
Sexualitäten sammeln
  • Maria Bühner  (Hg.),
  • Rebekka Rinner  (Hg.),
  • Teresa Tammer  (Hg.),
  • Katja Töpfer  (Hg.)
30,00 €
Kulturelles Gedächtnis
Kulturelles Gedächtnis
  • Britta Kaiser-Schuster  (Hg.)
59,00 €
Museum und Migrationserfahrungen
ab 50,00 €
978-3-412-52020-5.jpg
Hausgeister
  • Florian Schäfer,
  • Janin Pisarek,
  • Hannah Gritsch
35,00 €
978-3-412-51834-9.jpg
Ornamentwelten
  • Doris Kaufmann
45,00 €
978-3-412-51588-1.jpg
Heimat verhandeln?
  • Sigrid Ruby  (Hg.),
  • Barbara Krug-Richter  (Hg.),
  • Amalia Barboza  (Hg.)
69,00 €
978-3-412-51178-4.jpg
Kunst. Macht. Image
  • Laura Windisch
65,00 €
978-3-412-50779-4.jpg
69,00 €
978-3-412-50912-5.jpg
Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822
  • Thomas P. Becker  (Hg.),
  • Dominik Geppert  (Hg.),
  • Helmut Rönz  (Hg.)
30,00 €