Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kulturgeschichte der DDR

Kulturgeschichte der DDR

110,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
LXIII, 2438 Seiten, mit 11 Abb., Paperback
ISBN: 978-3-525-37087-2
Vandenhoeck & Ruprecht, 2., durchgesehene Auflage, 2019
Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für... mehr
Kulturgeschichte der DDR

Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die »Übergangsgesellschaft« und »Mobilisierungsdiktatur« (1945–1957), Band II die »Bildungsgesellschaft« und »Erziehungsdiktatur« (1958–1976) und Band III die »Konsumgesellschaft« und »Fürsorgediktatur« (1977–1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 15cm, Gewicht: 3,67 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Kulturgeschichte der DDR"
Pressestimmen

»Diese imposante Gesamtdarstellung, angesiedelt zwischen Handbuch und durchgehender Synthese, ist ein fulminanter Beitrag zur deutschen Zeitgeschichte, den in diesem Zuschnitt nur wohl ein Autor realisieren konnte, der ein Leben lang dazu intensiv geforscht hat und sowohl über ein besonderes Sensorium als auch eine spezifische Expertise verfügt. Dietrich hat als "Einzelkämpfer" die gesamte DDR-Geschichte bzw. die Berge von Literatur dazu durchforstet, was kaum noch zu schaffen ist.«
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2019 Heft 4, Christoph Kleßmann

»Gerd Dietrich hat ein großes Buch, ein bleibendes Buch, ein wichtiges Buch, ein Standardwerk vorgelegt. Generationen von Studierenden werden es ihm noch danken. Keine DDR-Forscherin oder kein DDR-Forscher wird „den Dietrich“ künftig übersehen können.«
Ilko-Sascha Kowalczuk: Rezension zu: Dietrich, Gerd: Kulturgeschichte der DDR. Band I: Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945–1957; Band II: Kultur in der Bildungsgesellschaft 1957–1976; Band III: Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990. Göttingen 2018 , in: H-Soz-Kult, 19.12.2018 .

Kundenbewertungen für "Kulturgeschichte der DDR"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Gerd Dietrich
    • Prof. Dr. Gerd Dietrich ist Historiker und lehrte bis 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
      mehr...
0942-8704_2020_28.01.jpg
Historische Anthropologie 2020 Jg. 28, Heft 1
  • Caroline Arni  (Hg.),
  • Simon Teuscher  (Hg.)
28,00 €
Die Politik der KPÖ 1945–1955
89,00 €
978-3-205-21012-2.jpg
Gärtnern ohne Gift
  • Arthur Schnitzer
29,00 €
978-3-205-20957-7.jpg
Object Links
  • Institut für Realienkunde des Mittelalters  (Hg.)
49,00 €
Ethos – Ehre – Exzellenz
Ethos – Ehre – Exzellenz
  • Elke Stein-Hölkeskamp,
  • Karl-Joachim Hölkeskamp
25,00 €
978-3-525-77549-3.jpg
Wunder und Gleichnisse im Religionsunterricht
  • Manfred Häußler,
  • Albrecht Rieder
20,00 €
Wunschkompetenz
Wunschkompetenz
  • **Joseph Rieforth *
40,00 €
978-3-412-50731-2.jpg
Objekte als Quellen der historischen...
  • Annette Caroline Cremer  (Hg.),
  • Martin Mulsow  (Hg.)
55,00 €
 Open Access
978-3-412-50929-3.jpg
Die Spur der Juwelen
  • Kim Siebenhüner
Fußnoten, Zitate, Plagiate
25,00 €
978-3-525-77023-8.jpg
Starke Frauen in Bibel und Kirchengeschichte
  • Inga Effert,
  • Gunther vom Stein
20,00 €
978-3-525-56993-1.jpg
65,00 €
Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Band 1-5
Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Band 1-5
  • Rainer Lachmann  (Hg.),
  • Gottfried Adam  (Hg.),
  • Werner H. Ritter  (Hg.),
  • Christine Reents  (Hg.),
  • Herbert Gutschera  (Hg.),
  • Jörg Thierfelder  (Hg.),
  • Martin Rothgangel  (Hg.),
  • Henrik Simojoki  (Hg.),
  • Ulrich H.J. Körtner**  (Hg.)
140,00 €
978-3-525-77018-4.jpg
Der Tod als Anfrage an das Leben
  • Inga Effert,
  • Anika Loose,
  • Christhard Lück,
  • Gunther vom Stein
19,00 €