Object Links
Dinge in Beziehung
Welche Aufschlüsse ermöglichen Forschungen, die die Verbindungen zwischen Objekten sowie zwischen Objekten und Menschen in den Blick nehmen? Antworten auf diese Frage bietet Band 1 der Reihe „Formate – Forschungen zur Materiellen Kultur".
In sieben Einzelstudien untersuchen die Teammitglieder am Institut für Realienkunde aus den Fachbereichen Archäologie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte Arten und Qualitäten der Bindungen zwischen Menschen und Objekten, aber auch zwischen Objekten untereinander in spezifischen „Objektgesellschaften“ in Mittelalter und Früher Neuzeit. Gemeinsam zeigen die Beiträge, dass die Charakteristika der Verbindungen in den verschiedenen Objektgesellschaften zwar vielfältig sind, ihre eingehende Analyse aber einen fruchtbaren interdisziplinären Ansatz zur Beschreibung materieller Kulturen darstellt. Das Buch versteht sich somit als methodisch-konzeptioneller Beitrag zum Object Turn in den Kulturwissenschaften.
- Étienne Doublier (Hg.),
- Jochen Johrendt (Hg.),
- Maria Pia Alberzoni (Hg.)
- Axel C. Hüntelmann (Hg.),
- Christian Jaser (Hg.),
- Mieke Roscher (Hg.),
- Nadir Weber (Hg.)
- Philipp Rauh (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
- Przemysław E. Gębal (Hg.),
- Anna Jaroszewska (Hg.),
- Łukasz Kumięga (Hg.)
- Étienne Doublier (Hg.),
- Daniela Schulz (Hg.),
- Dominik Trump (Hg.)
- Ingrid Bennewitz (Hg.),
- Jutta Eming (Hg.),
- Johannes Traulsen (Hg.)
- Alexander Deycke (Hg.),
- Jens Gmeiner (Hg.),
- Julian Schenke (Hg.),
- Matthias Micus (Hg.)
- Søren Peter Hansen (Hg.),
- Stefanie Stockhorst (Hg.)

- Friedrich Battenberg (Hg.),
- Bernd Schildt (Hg.)

- Arne Duncker (Hg.),
- Andrea Czelk (Hg.),
- Stephan Meder (Hg.)

- Helmut Flachenecker (Hg.),
- Bernd Päffgen (Hg.),
- Rudolf Schieffer (Hg.)