Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken
Ein Kompendium
„Nachhaltigkeit“ hat sich zu einem Leitkonzept des 21. Jahrhunderts entwickelt, das in fast allen Lebensbereichen diskutiert und als Strategie eingefordert wird. Sei es in Ministerien, Hochschulen, oder Unternehmen – überall werden Positionspapiere zur Nachhaltigkeit entwickelt. Hier offenbart sich jedoch ein breites Spektrum an widersprüchlichen Begriffsdeutungen, das auch die mediale Popularisierung von Nachhaltigkeitsdebatten prägt. Das Kompendium Nachhaltigkeit interdisziplinär schafft eine Verständigungsgrundlage.
Um die Dominanz natur- und umweltwissenschaftlicher Perspektiven und ökonomischer Sichtweisen zu relativieren, versammelt es vor allem Beiträge aus verschiedensten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen und zeigt, in welchen Kernfragen eine Zusammenarbeit möglich und fruchtbar ist. Damit leistet das Kompendium einen Beitrag zur weiteren Stärkung einer multidisziplinären Nachhaltigkeitsforschung.
-
- Evi Zemanek (Hg.)
- Prof. Dr. Evi Zemanek lehrt Literatur- und Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg.
Im Verbund der Environmental Humanities forscht sie zu historischen und aktuellen verbo-visuellen Nachhaltigkeitsdiskursen.
mehr...