Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-79601-5.jpg

Die Praxis des Sammelns

Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
417 Seiten, 35 s/w- und 25 farb. Abb.
ISBN: 978-3-205-79601-5
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage, 2014
Band 5 der „Schriftenreihe für Provenienzforschung“ setzt sich in einer Reihe von Texten mit... mehr
Die Praxis des Sammelns

Band 5 der „Schriftenreihe für Provenienzforschung“ setzt sich in einer Reihe von Texten mit Sammlungen auseinander, die erst aufgrund der Provenienzforschung wiederum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten können. Waren sie, und natürlich auch die SammlerInnen selbst, einst ein wesentlicher Teil des kulturellen Ambiente Wiens, verschwanden sie in Folge der Ereignisse nach dem März 1938 aus dem öffentlichen Bewusstsein. Seit 1998 arbeitet die Provenienzforschung nicht nur an der Zuordnung der Eigentumsgeschichte von Einzelwerken sondern auch am Wiederentdecken dieser Kontexte und Zusammenhänge. Band 5 soll also einige dieser einstmals so bekannten Sammlungen und ihre Stifter wiederum ins Gedächtnis zurückrufen. Des Weiteren sind im Band Essays zur Gründung öffentlicher Sammlungen bzw. zur Provenienzforschung in diesen enthalten.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,7 x 24,8 x 3,3cm, Gewicht: 1,193 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Praxis des Sammelns"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Eva Blimlinger (Hg.)
    • Eva Blimlinger ist Historikerin, Rektorin der Akademie der bildenden Künste, wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung und stellvertretende Vorsitzende des Kunstrückgabebeirates.
      mehr...
    • Heinz Schödl (Hg.)
    • Heinz Schödl, Kunsthistoriker und stv. Abteilungsleiter im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, stv. administrativer Leiter der Kommission für Provenienzforschung in Wien.
      mehr...
Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-205-78753-2.jpg
Kunst sammeln, Kunst handeln
  • Eva Blimlinger  (Hg.),
  • Monika Mayer  (Hg.)
978-3-205-78183-7.jpg
»... wesentlich mehr Fälle als angenommen«
  • Anita Stelzl-Gallian  (Hg.),
  • Gabriele Anderl  (Hg.),
  • Eva Blimlinger  (Hg.),
  • Monika Mayer  (Hg.),
  • Leonhard Weidinger  (Hg.),
  • Oliver Kühschelm  (Hg.),
  • Christoph Bazil  (Hg.)
978-3-205-20127-4.jpg
... (k)ein Ende in Sicht
  • Eva Blimlinger  (Hg.)
978-3-205-78816-4.jpg
Die verkaufte Malkunst
  • Monika Löscher  (Hg.),
  • Susanne Hehenberger  (Hg.)
978-3-205-20093-2.jpg
Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus
  • Pia Schölnberger  (Hg.),
  • Sabine Loitfellner  (Hg.)
978-3-205-20098-7.jpg
Spurensuche
  • Achim Gnann  (Hg.),
  • Heinz Schödl  (Hg.)
978-3-205-78414-2.jpg
schneidern und sammeln
  • Ulrike Nimeth  (Hg.),
  • Leonhard Weidinger  (Hg.),
  • Christina Gschiel  (Hg.)