Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Die Berliner Museumsinsel
Impressionen internationaler Besucher (1830–1990). Eine Anthologie
Sprache:
Deutsch
336 Seiten, 91 s/w- und 3 farb. Abb.
ISBN: 978-3-412-20991-9
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2013, 2012
Hans Christian Andersen, Iwan Turgenjev, Guillaume Apollinaire, Samuel Beckett – neben einfachen... mehr
Die Berliner Museumsinsel
Hans Christian Andersen, Iwan Turgenjev, Guillaume Apollinaire, Samuel Beckett – neben einfachen Reisenden, Journalisten, Kunstgelehrten und Museumsbeamten zählten auch sie zu den vielen internationalen Besuchern, die im 19. und 20. Jahrhundert die Berliner Museen besuchten. Ihre Eindrücke bewegten sich zwischen ästhetischen Emotionen, kunsthistorischen Erkenntnissen und nationalem Pathos. In ihren Texten erzählen sie eine ungewöhnliche Geschichte der Berliner Museen. Mit der vorliegenden Anthologie wird der Blick von außen auf die Berliner Museumsinsel nun für ein breites Publikum erschlossen. Es kommen bekannte und unbekannte Besucher aus Frankreich, England, Italien, Österreich, Skandinavien, Russland, den USA, der Türkei, Japan und Mexiko zu Wort. Zumeist handelt es sich um neu entdeckte, an entlegenen Stellen veröffentlichte Äußerungen, von denen viele erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen. Begleitende Kommentare beleuchten den jeweiligen Entstehungskontext. Bei der Lektüre wird deutlich, wie sehr die Berliner Museumsinsel in einem Zeitalter nationaler Identitätsbildung als Gegenstand des internationalen Austauschs diente.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 2,3cm
Kundenbewertungen für "Die Berliner Museumsinsel"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Bénédicte Savoy (Hg.)
- Bénédicte Savoy ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der TU Berlin und Professorin am Collège de France in Paris.
mehr...
-
- Philippa Sissis (Hg.)
- Philippa Sissis ist freie Kunsthistorikerin in Berlin.
mehr...
Open Access
NEU
Zeithistorische Forschungen 2022 Jg. 19, Heft 2
- Sebastian Barsch (Hg.),
- Elsbeth Bösl (Hg.),
- Gabriele Lingelbach (Hg.),
- Raphael Rössel (Hg.),
- Frank Bösch (Hg.),
- Martin Sabrow (Hg.)
30,00 €
Klio & Hermes
- Silke Vetter-Schultheiß (Hg.),
- René Smolarski (Hg.),
- Pierre Smolarski (Hg.)
ab ca. 40,00 €
NEU
Kerygma und Dogma 2022 Jg. 68, Heft 4
- Christine Axt-Piscalar (Hg.),
- Alexander Deeg (Hg.),
- Michael P. de Jonge (Hg.),
- Uta Heil (Hg.),
- Martin Karrer (Hg.),
- Markus Mühling (Hg.),
- Martin Ohst (Hg.),
- Andreas Schüle (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.),
- Michael Tilly (Hg.),
- Olli-Pekka Vainio (Hg.),
- Mirjam Zimmermann (Hg.),
- Kirsten Busch Nielsen (Hg.)
ab 21,00 €
NEU
NEU
NEU
Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch...
- Katharina Kunter (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.)
ca. 35,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts
- Christian Soboth (Hg.),
- Friedemann Stengel (Hg.)
ca. 120,00 €
NEU
Open Access
Open Access
St. Brandan in europäischer Perspektive – St....
- Jörn Bockmann (Hg.),
- Sebastian Holtzhauer (Hg.)
50,00 €
NEU
»Refugium einer politikfreien Sphäre«?
- Helmut Rönz (Hg.),
- Martin Schlemmer (Hg.),
- Maike Schmidt (Hg.)
35,00 €