Der Gürtel
Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter.
Funktion und Symbolik eines Kleidungsstücks in Antike und Mittelalter.
Innerhalb der höfischen Epik des Mittelalters scheint der Gürtel ein eher unwesentliches Detail der zahllosen Kleidungsbeschreibungen zu sein. Die Beschäftigung mit den Werken der mittelalterlichen Literatur, in denen der Gürtel zum Leitmotiv der gesamten Handlung avanciert, belehrt jedoch eines Besseren. Auf die Spuren des Gürtels in Texten der Antike und des Mittelalters begibt sich der vorliegende Band. Zunächst werden die Herkunft des Begriffes »Gürtel« sowie die Entwicklung seiner materiellen Form untersucht. Es folgt ein Überblick über den Gürtel als Bestandteil der Mode von der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters. Nach dieser mehr funktionellen Erläuterung widmet sich der Band der symbolischen Bedeutung des Gürtels in Religion, Mythos, Militär oder Alltag.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.