Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kulturmacht ohne Kompass

Kulturmacht ohne Kompass

Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert

69,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
732 Seiten, 32 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-412-21119-6
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2014, 2013
Deutschlands Weltmachtambitionen wurden im 20. Jahrhundert von einer viel­stimmigen Mobilisierung... mehr
Kulturmacht ohne Kompass
Deutschlands Weltmachtambitionen wurden im 20. Jahrhundert von einer viel­stimmigen Mobilisierung deutscher Kultur begleitet, die neben einer großen Anzahl ästhetischer Innovationen auch barbarische Exzesse zeitigte. Frank Trommler unternimmt zum ersten Mal eine zusammenhängende Darstellung dieser Mobilisierung seit 1900 in ihrem Wechselverhältnis mit Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, der Sowjetunion und den USA. Er stellt die Arbeit der 1920 im Auswärtigen Amt eingerichteten Kulturabteilung in den Kontext dieser Entwicklungen und verfolgt mit neuen Materialien und Archivquellen die offizielle auswärtige Kulturpolitik der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der Bundesrepublik und der DDR bis zur Wiedervereinigung 1990. Der Einsatz von Kultur und Wissenschaft in den beiden Weltkriegen erfährt ebenso breite Beachtung wie das Verhältnis des Deutschen Reiches zu Österreich, den deutschen Auswandererkulturen und dem Judentum. Mit dieser ausgreifenden Agenda erweist sich das Thema auswärtiger Kultur­beziehungen als Schlüssel für das Verständnis moderner internationaler Geschichte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,8 x 23,6 x 4,7cm
Kundenbewertungen für "Kulturmacht ohne Kompass"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Frank Trommler
    • Frank Trommler war von 1970-2007 als Professor für Germanistik und Komparatistik an der University of Pennsylvania in Philadelphia, mit Gastprofessuren in Princeton und an der Johns Hopkins University beschäftigt. Er war Präsident der German Studies Association (1991/92) und Direktor des Humanities Program am American Institute for Contemporary German Studies in Washington (1995-2003). 2004 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für die kulturelle Vermittlung zwischen Deutschland und den USA.
      mehr...