Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kultur als Chance
35,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
189 Seiten, 22 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-412-20681-9
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2011
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein... mehr
Kultur als Chance
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein Schrumpfungsprozess eingesetzt, der sich vor allem in sinkender Nachfrage und abnehmenden Steuereinnahmen ausdrückt. Viele soziale und kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken und Museen sind bereits in ihrer Arbeit eingeschränkt oder müssen Einschränkungen befürchten. Es ist absehbar, dass die demografische Entwicklung die Nutzer von Kultureinrichtungen wie deren Dichte nachhaltig verändern wird. Zugleich wachsen die Anforderungen an Kultur und Bildung. Sie sollen als Bindemittel der Gesellschaft dienen, Identitäten befördern und Randgruppen integrieren. Aber welche Kultur soll vermittelt werden? Wie kann sich die kulturelle Infrastruktur stärker an den Interessen der Nutzer orientieren? In einer Mischung aus international ausgerichteten Analysen und der Vorstellung von regional verankerten Handlungsmodellen greifen in diesem Band Wissenschaftler und Politiker in die Diskussion ein. Er will dazu beitragen, die kulturpolitischen Herausforderungen der Zukunft auf solide Fundamente zu stellen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 1,4cm
Kundenbewertungen für "Kultur als Chance"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Karl-Siegbert Rehberg (Hg.)
    • Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg studierte Soziologie und Politische Wissenschaft in Köln und Aachen, ist Journalist, Abgeordnetenassistent im Deutschen Bundestag und Hochschullehrer.
      mehr...
    • Ralph Lindner (Hg.)
    • Seit 2003 Stiftungsdirektor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Geschäftsführer des Sächsischen Kultursenats. Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Neueren Geschichte in Bochum und Berlin. Zwischen 1997 und 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter, selbständiger Kunstwissenschaftler und Unternehmensberater in den Bereichen Ausstellung, Kommunikation und Kunstmanagement. Von 2001 bis 2003 Leiter des Kunstfonds des Freistaates Sachsen. Ver-schiedene Lehraufträge an der Technischen...
      mehr...
    • Gisela Staupe (Hg.)
    • - seit 1999: Museums- und Ausstellungsleiterin und stellvertretende Direktorin, 1. Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum - Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik in Münster und Berlin.
      mehr...
Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Zur gesamten Reihe