Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Italien in der Moderne
Böhlau Verlag Köln
Italien gilt als „Laboratorium der Moderne“. Die Beschäftigung mit seiner Geschichte kann dazu...mehr
Italien gilt als „Laboratorium der Moderne“. Die Beschäftigung mit seiner Geschichte kann dazu beitragen, die Potentiale und Gefährdungen moderner Gesellschaften insgesamt besser zu verstehen.
Seit gut einem Vierteljahrhundert fühlt sich „Italien in der Moderne“ diesem Programm verpflichtet. 1996 von Jens Petersen, Wolfgang Schieder und Christof Dipper gegründet, sind seither eine Vielzahl sozial-, politik- und kulturgeschichtlicher Arbeiten erschienen, die die Reihe zu einer der führenden Adressen der deutschsprachigen historischen Italienforschung vom Risorgimento bis in die Gegenwart gemacht haben.
Italien in der Moderne
Das Risorgimento, die Zeit der Nationalstaatswerdung, hatte von jeher eine besondere Bedeutung in der Geschichtsschreibung Italiens. Besonders der deutschsprachigen Forschung nicht nur zur Geschichte Italiens sondern auch der...
30,00 €
Die Arbeitskämpfe in Italien in den 1960er und 1970er Jahren sorgten international für großes Aufsehen. Sie zogen linke Intellektuelle, die Studentenbewegung und ihre Nachfolgeorganisationen sowie kritische Gewerkschafter aus ganz Europa...
65,00 €
Das Bündnis zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien war von heftigen Konflikten, Meinungsverschiedenheiten und gegenseitigen Überrumpelungen geprägt. Trotzdem funktionierte die „Achse Berlin-Rom“...
50,00 €
Im vorrevolutionären Juni 1847 lockerte das Großherzogtum Toskana die Zensurbestimmungen für die Presse und erlaubte erstmals, unter gewissen Auflagen, Zeitschriften mit politischen Inhalten zu publizieren. Schon ein Jahr später wurde...
79,00 €
Der Band versammelt Forschungsergebnisse Christof Dippers zur vergleichenden Geschichte Deutschlands und Italiens in der Moderne. Die Beiträge, die die enorme Zeitspanne vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart abdecken, können...
50,00 €
Der Erste Weltkrieg machte in den kriegführenden Ländern Millionen von Menschen zu Kriegsinvaliden und -hinterbliebenen. Die bestehenden Formen der medizinischen und sozialen Versorgung sowie die veralteten Militärrentensysteme waren...
79,00 €
Vittorio De Sica, Sophia Loren, Marcello Mastroianni und Catherine Spaak gehören zu den international bekanntesten italienischen Filmstars. In Kino und Presse ihrer Zeit waren sie allgegenwärtig. Die Autorin untersucht die hierbei...
75,00 €
Am Beispiel von populären Illustrierten der 1930er und 40er Jahre untersucht Wenke Nitz die Bildkulturen im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland als Ausdruck politischer Machtinszenierungen. Wesentliche...
65,00 €
Keine andere Gestalt der italienischen Geschichte ist so oft und in so unterschiedlichen Medien dargestellt worden wie Giuseppe Garibaldi. Frappierend ist vor allem, auf welche vielseitige Weise insbesondere nach Garibaldis Tod am 2....
39,80 €
Jahrzehntelang setzten sich Öffentlichkeit und akademische Welt in Italien mit der zum Vorbild stilisierten „deutschen Wissenschaft“ auseinander. Universitätsstrukturen und wissenschaftliche Praktiken, Hochschulpolitik und innerfachliche...
39,80 €
Im Vordergrund des Vergleichs stehen der deutsche Nationalsozialismus und der italienische Faschismus, es werden jedoch auch die Situation in Rumänien und die NS-Besatzungspolitik im Ausland beleuchtet. Unter anderem macht der Band auf...
34,80 €