Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Pictura et Poesis
Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst
Böhlau Verlag Köln
Schwerpunkt der Buchreihe ist die Interaktion von Bild und Text in transepochaler und...mehr
Schwerpunkt der Buchreihe ist die Interaktion von Bild und Text in transepochaler und interkultureller Perspektive von der Bilderrolle im alten Ägypten, den Figurengedichten der griechischen und römischen Antike, den illustrierten Prachthandschriften des Mittelalters und der Emblematik der Barockzeit bis zu den Experimenten intermedialer Poesie in Avantgarde und Postmoderne.
Pictura et Poesis
Erhard Reuwich hat mit den Illustrationen des »Gart der Gesundheit« die Verfahren und Konstruktion evidenter Bilder, die Naturbeobachtung wiedergeben und Wissen vermitteln sollen, auf entscheidende Weise geprägt, wenn er nicht sogar die...
79,00 €
Im Spanien der 1920er Jahre entsteht um die poetas-pintores Federico García Lorca und Rafael Alberti die sogenannte »generación del 27«, deren Vertreter in einer intensiven visuell-verbalen künstlerischen Zusammenarbeit das Spiel mit...
89,00 €

Am Beispiel des Lobgedichtes des Convenevole da Prato auf König Robert von Anjou (um 1320 bis 1335) wird erörtert, inwiefern sich die Aufwertung der Malerei als Erkenntnisverfahren und ihre ästhetische Eigenwertigkeit im Trecento über...
69,00 €

Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik,...
95,00 €

Das Zahlenwissen im Mittelalter steht im Zentrum dieses Bandes. Die Autorinnen und Autoren fragen nach der Präsenz und den Ordnungsangeboten des »numerus« in der mittelalterlichen Manuskriptkultur. In fünf Rubriken werden an historischen...
75,00 €

Im Zentrum dieses Buches stehen Gedichte, die in Form von Personenbeschreibungen »Porträts« darstellen. Da sie mit dem Einzelbildnis der Malerei vergleichbar sind, werden sie mit diesem kontrastiert, so dass Analogien und Differenzen von...
75,00 €

Rhythmen sind nach Platon sinnlich erfahrbare Ordnungen von Bewegungen und Zeit. Heute versteht man sie als Anordnungen von Reizen, die das sinnliche Erleben intensivieren. Im Rückgriff auf antike, mittelalterliche und moderne Theorien...
50,00 €

Im Vordergrund der Auseinandersetzung mit den Nazarenern steht zumeist deren Konzept einer Erneuerung der Kunst durch die Religion und ihre Orientierung an Vorbildern wie Raffael oder Dürer. Demgegenüber zeigt dieser Band, dass der...
50,00 €

Noch heute wird die Vorstellung und Bewertung von Raum in der Geschichte der Malerei häufig von Kategorien neuzeitlicher (zentral-)perspektivischer Darstellung dominiert. Dagegen will dieses Buch am Beispiel der französischen Buchmalerei...
85,00 €

Was widerfuhr dem Tannhäuser im Venusberg? Wer tötete Reinmar von Brennenberg? Was trieb Heinrich von Morungen nach Indien? Solche Fragen werfen die so genannten Minnesängerballaden auf, die die Erzählung ungewöhnlicher Begebenheiten mit...
69,00 €

In diesem Band geht es um die besondere Bedeutung, die den Bilderhandschriften in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters für die Herausbildung der Konzepte von Autor und Autorschaft zukommt. Im Zentrum stehen die komplizierten...
75,00 €
Waren die Bilder des späten Mittelalters für Laien lesbar und wenn ja, in welcher Form? Diese Fragen werden in den letzten Jahren in der Kunstwissenschaft immer häufiger diskutiert. Die Autorin wirft anhand eines mnemotechnischen...
85,00 €

Das um 1350 entstandene Buch der Natur Konrads von Megenberg (1309-1374) gilt als eines der ersten deutschsprachigen Naturkompendien des Mittelalters. Es gehört zudem zu den am besten überlieferten Werken dieser Zeit. Vom Menschen über...
79,00 €

Labyrinthe spielen seit der Antike in bildlichen Darstellungen und in der Literatur eine Rolle. Vergleicht man die Labyrinthe in Kunst und Literatur, stößt man auf einen scheinbaren Widerspruch: In der Literatur ist von Labyrinthen die...
49,00 €

Das religiöse Leben und Denken im Mittelalter ist durch die Liturgie geprägt. Für die Liturgie werden kostbare Goldschmiedewerke geschaffen, und diese Kunstwerke wirken auf die Wahrnehmung der Liturgie zurück, sie verändern die Liturgie...
69,90 €

Am Beginn der mechanischen Vervielfältigung von Informationen steht nicht der gedruckte Text, sondern das gedruckte Bild: Lange vor Gutenbergs Durchbruch beim Druck mit beweglichen Lettern wurden Bilder mittels druckgraphischer Verfahren...
130,00 €