Kulturgeschichte der DDR
Die »Kulturgeschichte der DDR« stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die »Übergangsgesellschaft« und »Mobilisierungsdiktatur« (1945–1957), Band II die »Bildungsgesellschaft« und »Erziehungsdiktatur« (1958–1976) und Band III die »Konsumgesellschaft« und »Fürsorgediktatur« (1977–1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich detailliert die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte.
- »Erstaunlich, wie lange dieses Land existiert hat« – Gerd Dietrich im ZEIT-Interview über sein Buch »Kulturgeschichte der DDR«
- »Kulturgeschichte der DDR – Denn wir brauchen keine Lügen mehr« – Rezension auf »Der Tagesspiegel«
- Rezension zu »Kulturgeschichte der DDR« auf »Humanismus aktuell« (Horst Groschopp)
- »Eine Kulturgeschichte der DDR – Von der Hochkultur bis zur Orgasmusfähigkeit« – Rezension der »Lübecker Nachrichten«
- sehepunkte-Rezension: »Kulturgeschichte der DDR« von Frank Hoffmann
- Rezension auf H-Soz-Kult zu »Kulturgeschichte der DDR« von Ilko-Sascha Kowalczuk
- »Ein notwendiges Kompendium zur richtigen Zeit« Rezension von Benjamin-Immanuel Hoff auf »der Freitag«
- »Vom Doktorvater. Unser Autor ist voll des Lobes für Gerd Dietrichs dreibändige "Kulturgeschichte der DDR"« von Karsten Krampitz in »Der Freitag«
- »Das Lebenswerk eines Historikers und eine Fundgrube für alle Neugierigen: Gerd Dietrichs dreibändige "Kulturgeschichte der DDR" ist erschienen.« – Jens Bisky, Süddeutsche.de
- Vortrag und Diskussion zum Thema »Ost – West – Kultur« mit Gerd Dietrich
- »Kultur war jeder zweite Herzschlag ihres Lebens: Eine Kulturgeschichte der DDR« – Gerd Dietrich bei »MDR KULTUR – Werkstatt«
- Gerd Dietrich im Interview mit Beata Arnold (Sputnik Deutschland | Kultur)
- »Die DDR und die ›kleinen‹ Unterschiede« – Gastbeitrag von Gerd Dietrich auf oxiblog.de
- »Die DDR war mehr als nur Diktatur« – L.I.S.A.-Interview mit Gerd Dietrich zur Kulturgeschichte der DDR
- Vom Lockern der Kralle - Gerd Dietrichs »Kulturgeschichte der DDR« (junge Welt)
- Ursula Hemetek (Hg.),
- Daliah Hindler (Hg.),
- Harald Huber (Hg.),
- Therese Kaufmann (Hg.),
- Isolde Malmberg (Hg.),
- Hande Saglam (Hg.)
- Michael Kasper (Hg.),
- Martin Korenjak (Hg.),
- Robert Rollinger (Hg.),
- Andreas Rudigier (Hg.)