Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Orte des Unheimlichen
Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst
Sprache:
Deutsch
300 Seiten, mit 70 Abb., kartoniert
ISBN: 978-3-525-45176-2
Vandenhoeck & Ruprecht
Zum ersten Mal wird Sigmund Freuds zentrales Werk »Das Unheimliche« (1919) nicht nur von... mehr
Orte des Unheimlichen
Zum ersten Mal wird Sigmund Freuds zentrales Werk »Das Unheimliche« (1919) nicht nur von psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher, sondern zugleich von kulturgeschichtlicher Seite aus kritisch gesichtet. Dabei werden Freuds Thesen für die Erforschung von reichhaltigem Material aus bildender Kunst und Literatur gewinnbringend angewendet. Das Spektrum reicht von der französischen Malerei und Literatur des 19. Jahrhunderts über Symbolismus und Surrealismus bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Doch auch sozialhistorisch bedeutsame Phänomene, wie die Ausbildung autoritärer Mythen im kreativen Kontext und die Rezeption des künstlerischen Schaffens psychisch Kranker, werden auf Aspekte des Unheimlichen hin untersucht.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,5 x 2,2cm, Gewicht: 0,512 kg
Kundenbewertungen für "Orte des Unheimlichen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts.
Zur gesamten Reihe
Embodiment – ein innovatives Konzept für...
- Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.),
- Robert N. Emde (Hg.),
- Rolf Pfeifer (Hg.)
ab 40,00 €
ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung
- Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.),
- Sarah Yvonne Brandl (Hg.),
- Gerald Hüther (Hg.)
45,00 €
Flucht, Migration und Trauma: Die Folgen für...
- Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.),
- Ulrich Bahrke (Hg.),
- Tamara Fischmann (Hg.),
- Simon Arnold (Hg.),
- Stephan Hau (Hg.)
45,00 €
Das Unbewusste – Eine Brücke zwischen...
- Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.),
- Simon Arnold (Hg.),
- Mark Solms (Hg.)
45,00 €
Männer und Krisen – Trauer im Fokus
- Dorothee Bürgi (Hg.),
- Christian Metz (Hg.),
- Heiner Melching (Hg.)
ab 20,00 €