Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-10194-0.jpg

Frieden durch Sprache?

Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
202 Seiten
ISBN: 978-3-525-10194-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2012
We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary... mehr
Frieden durch Sprache?
We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,8 x 1,9cm, Gewicht: 0,472 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Frieden durch Sprache?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Martin Espenhorst (Hg.)
    • Dr. Martin Espenhorst, geb. Peters, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. Er koordinierte das Projekt »Europäische Friedensverträge der Vormoderne« und war Ko-Projektleiter im Verbund »Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess«.
      mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
978-3-525-55873-7.jpg
Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge
  • Lukas Bormann  (Hg.),
  • Michael Heymel  (Hg.)
120,00 €
978-3-525-55460-9.jpg
Die Kirche und die Täter nach 1945
  • Nicholas John Williams  (Hg.),
  • Christoph Picker  (Hg.)
978-3-525-10158-2.jpg
Glaubenskämpfe
  • Eveline G. Bouwers  (Hg.)
978-3-525-10527-6.jpg
Ringen um Versöhnung II
  • Urszula Pękala  (Hg.)
978-3-525-57142-2.jpg
Confessio im Konflikt
  • Mona Garloff  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-37083-4.jpg
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Martin Wrede  (Hg.)
978-3-525-57093-7.jpg
Säkularisierung und Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-55845-4.jpg
Transnationale Dimensionen religiöser Bildung...
  • David Käbisch  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)
978-3-525-57095-1.jpg
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
  • Daniel Gehrt  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
978-3-525-57087-6.jpg
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Volker Leppin  (Hg.),
  • Kathrin Paasch  (Hg.)
978-3-525-57056-2.jpg
99,00 €
978-3-525-10156-8.jpg
Menschen – Bilder – Eine Welt
  • Judith Becker  (Hg.),
  • Katharina Stornig  (Hg.)
978-3-525-57069-2.jpg
Ringen um Versöhnung
  • Urszula Pękala  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-54074-9.jpg
Die Kirchen in den deutsch-französischen...
  • Andreas Linsenmann  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10155-1.jpg
Die europäische Integration und die Kirchen,...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Jan Kusber  (Hg.)
978-3-525-10091-2.jpg
Das Friedenspotenzial von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10140-7.jpg
Die Reformierten in Schlesien
  • Joachim Bahlcke  (Hg.),
  • Irene Dingel  (Hg.)
978-3-525-10143-8.jpg
Unversöhnte Verschiedenheit
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Thomas Weller  (Hg.)
978-3-525-10114-8.jpg
Frieden übersetzen in der Vormoderne
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Martin Espenhorst  (Hg.)
978-3-525-10150-6.jpg
Kulturelle Souveränität
  • Gregor Feindt  (Hg.),
  • Bernhard Gißibl  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.)
978-3-525-10111-7.jpg
Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und...
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10113-1.jpg
Die politische Aufgabe von Religion
  • Irene Dingel  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.)
978-3-525-10154-4.jpg
Exportgut Reformation
  • Mihai-D. Grigore  (Hg.),
  • Ulrich A. Wien  (Hg.)
978-3-525-10123-0.jpg
Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische...
  • Heinz Duchhardt  (Hg.),
  • Johannes Wischmeyer  (Hg.)