Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Citizen Science in den Geschichtswissenschaften

Citizen Science in den Geschichtswissenschaften

Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 300 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1571-4
V&R unipress, 1. Auflage, 2023
Die Digitalisierung des Wissenschaftsprozesses ist mit der Öffnung der Wissenschaften für... mehr
Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Die Digitalisierung des Wissenschaftsprozesses ist mit der Öffnung der Wissenschaften für partizipative Formate auf verschiedenen Beteiligungsebenen eng verbunden. Citizen Science bzw. bürgerwissenschaftliche Ansätze gewinnen dabei auch in den Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Der Band gibt einen praxisorientierten Einblick in vorhandene Infrastrukturen sowie unterschiedliche Projektansätze in den Kernbereichen zivilgesellschaftlicher Beteiligung an historischer Forschung. Dabei werden exemplarisch Potenziale und Herausforderungen bei der Konzeption, Implementierung und Durchführung von historisch orientierten Citizen-Science-Projekten beleuchtet sowie Erfolgskriterien und künftige Perspektiven herausgearbeitet. Der Band möchte somit zur Debatte um die Nutzung von Citizen Science als Methode innerhalb der historischen Forschung beitragen.
Kundenbewertungen für "Citizen Science in den Geschichtswissenschaften"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • René Smolarski (Hg.)
    • Dr. phil. Dipl.-Inf. René Smolarski ist Referent für die Digitalisierung der EKM im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er ist Mitbegründer und einer der Sprecher des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science.
      mehr...
    • Hendrikje Carius (Hg.)
    • Dr. Hendrikje Carius ist Historikerin sowie Bibliothekswissenschaftlerin und als stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt tätig. Seit Jahren arbeitet sie in vielfältigen Digital Humanities- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt sie Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und...
      mehr...
    • Martin Prell (Hg.)
    • Martin Prell ist als Digital-Humanities-Koordinator des Akademienprojekts “PROPYLÄEN – Goethes Biographica” an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar beschäftigt. Seit Jahren arbeitet er in vielfältigen Digital Humanites- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt er Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und Bürgerwissenschaften aktiv...
      mehr...