Narrative religiöser Diversität aus dem Nahen Osten und Nordafrika
Eine Arbeitshilfe für die pädagogische Praxis
Das Zusammenleben in der religiösen und kulturellen Vielfalt einer Migrationsgesellschaft braucht Narrative, mit denen positive Bilder im Kopf entstehen können. Mit den migrierten Menschen kommen aus ihren Herkunftsländern nicht nur religiöse Konflikte, sondern auch solche Narrative zu uns. Wussten Sie, dass Christen und Muslime in Äthiopien und Eritrea erzählen, dass der christliche äthiopische König zur Zeit des Propheten Mohammed den ersten Muslimen in seinem Land Asyl gewährt haben soll? Andere Narrative sollten wir aus unserer eigenen Geschichte neu erinnern. Macht es Sie neugierig zu erfahren, dass die ersten Christen in Deutschland People of Colour waren? Es waren koptische Nubier, die als römische Legionäre zuerst diesen Glauben hierzulande lebten. Frank van der Velden hat als Theologe fast zwanzig Jahre in Ägypten und Syrien gelebt. Er stellt sieben dieser Narrative aus dem Nahen Osten, Nordafrika und aus Deutschland vor und sichtet sie kritisch. Dabei werden weder die Probleme zwischen den Religionsgemeinschaften ausgeblendet, noch die in Deutschland häufig stereotype Wahrnehmung des Islam. Jedem Narrativ wird ein didaktisches Beispiel für die Anwendung in Schule, Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit beigegeben.
Living in a migration society, narratives are essential to create a fresh image of our religious and cultural diversity. Sometimes those narratives appear with the stories told by migrants or refugees. Ethiopians and Eritreans report a legendary story, which strengthens the peaceful cohabitance of their Muslim and Christians compatriots: In the times of the Prophet Muhammad, a Christian Ethiopian King granted asylum to the first Muslim communtiy. Sometimes we find those narratives by digging for history: In Roman times Coptic Nubians stood guard at Hadrian’s wall, along the Rhine, and the Danube. The first Christians in our lands were POC! Frank van der Velden has lived almost 20 years in Egypt and Syria. His publication sketches ten narratives, from the Near East to Germany, and gives it all a close and a critical look. All narratives receive a didactic implementation to the benefit of school-teachers, lecturers, and social workers.
-
- Frank van der Velden
- Dr. Frank van der Velden ist Lehrbeauftragter für Interreligiöses Lernen an der Fakultät für katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie am Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz. Er ist Bischöflich Beauftragter für Islamfragen im Bistum Limburg und Studienleiter für Interreligiöses im Diözesanbildungswerk Limburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Religiöse Diversität und interreligiöses Lernen in der...
mehr...
- David Löwenstein (Hg.),
- Donata Romizi (Hg.),
- Jonas Pfister (Hg.)
- Bernhard Langer,
- Klaus Semsroth,
- Kari Jormakka,
- Michael Mönninger,
- Christiane C. Collins
- Maximilian Hartmuth (Hg.),
- Richard Kurdiovsky (Hg.),
- Julia Rüdiger (Hg.),
- Georg Vasold (Hg.)
- Martina Pippal (Hg.),
- Carmen Rob-Santer (Hg.),
- Armand Tif (Hg.),
- Guido Messling (Hg.),
- Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.),
- Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.)
- Jörg Vögele (Hg.),
- Luisa Rittershaus (Hg.),
- Timo Heimerdinger (Hg.),
- Christoph auf der Horst (Hg.)
- Andreea Badea (Hg.),
- Bruno Boute (Hg.),
- Birgit Emich (Hg.)
- Andrew Hemingway (Hg.),
- Martin Papenbrock (Hg.)
- Uwe Baumann (Hg.),
- Marc Laureys (Hg.),
- Konrad Vössing (Hg.)
- Stefan Alker-Windbichler (Hg.),
- Axel Kuhn (Hg.),
- Benedikt Lodes (Hg.),
- Günther Stocker (Hg.)
- Claudia Rapp,
- Matthew Kinloch,
- Dirk Krausmüller,
- Ekaterini Mitsiou,
- Ilias Nesseris,
- Christodoulos Papavarnavas,
- Johannes Preiser-Kapeller,
- Giulia Rossetto,
- Rustam Shukurov,
- Grigori Simeonov
- Christian Schulte (Hg.),
- Birgit Haberpeuntner (Hg.),
- Melanie Konrad (Hg.)
- Antje Kempe (Hg.),
- Beáta Hock (Hg.),
- Marina Dmitrieva (Hg.)
- Maria Bühner (Hg.),
- Rebekka Rinner (Hg.),
- Teresa Tammer (Hg.),
- Katja Töpfer (Hg.)
- Esther Rahel Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.),
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.)