Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783737013970.jpg
   

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
370 Seiten, mit 14 Abbildungen, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1397-0
V&R unipress, Vienna University Press, 1. Auflage 2022
Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird an den Hochschulen vorwiegend... mehr
Akademisches Lesen

Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird an den Hochschulen vorwiegend durch wissenschaftliche Bibliotheken organisiert. Das akademische Lesen zeichnet sich dabei durch spezifische Leistungen und Anforderungen aus, die über die verfügbaren Lesemöglichkeiten, -praktiken und -medien adressiert werden. Obwohl sich die erlernten Lesefähigkeiten, die routinierten Lesepraktiken und etablierten Lesemedien mit der Digitalisierung nachhaltig verändert haben, sind die damit verbundenen Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Forschende kaum erforscht. Der Band fragt deshalb in interdisziplinärer Perspektive danach, was wir eigentlich über wissenschaftliche Lesekompetenzen, Lesepraktiken und Bibliotheken im Kontext digitaler Entwicklungen in den letzten Jahren wissen.

Reading is fundamental for higher education and scientific research, and it is primarily organized by academic libraries. Academic reading at the same time is characterized by specific requirements and benefits, which are addressed by available reading options, practices, and media. Although socialized literacies, routinized reading practices and established reading media are changing by digitization, consequences of these changes have been rarely analyzed for the academia. This interdisciplinary collection of papers therefore is asking what we actually know about academic reading competencies, reading practices and libraries in a quickly expanding digital academic environment.

Kundenbewertungen für "Akademisches Lesen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Axel Kuhn (Hg.)
    • Dr. Axel Kuhn ist Privatdozent für Buchwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und leitet aktuell das DFG-Projekt »Debattenmedien, Streitschrift oder Propaganda?« zu politischen Kulturmagazinen.
      mehr...
    • Benedikt Lodes (Hg.)
    • Dr. Benedikt Lodes leitet Musiksammlung und Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes der Österreichischen Nationalbibliothek.
      mehr...
    • Günther Stocker (Hg.)
    • Dr. Günther Stocker ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
      mehr...
Bibliothek im Kontext. Zur gesamten Reihe
 Open Access
U1_9783737015981.jpg
Between East and West
  • Piotr Pranke  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
NEU
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
 Open Access
U1_9783737015097.jpg
In Education We Trust?
  • Eckhardt Fuchs  (Hg.),
  • Marcus Otto  (Hg.)
 Open Access
Mobility and Microstructures in the Byzantine World
Mobility and Microstructures in the Byzantine...
  • Claudia Rapp  (Hg.),
  • Yannis Stouraitis  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013239.jpg
Über Bücher reden
  • Doris Moser  (Hg.),
  • Claudia Dürr  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-21161-7.jpg
Josef Strauss
  • Wolfgang Dörner
978-3-412-51968-1.jpg
Beethoven: Die Bonner Jahre
  • Norbert Schloßmacher  (Hg.)
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
  • Erika Sieder,
  • Walter Deutsch
 Open Access
978-3-205-23270-4.jpg
Transkulturelle Erkundungen
  • Ursula Hemetek  (Hg.),
  • Daliah Hindler  (Hg.),
  • Harald Huber  (Hg.),
  • Therese Kaufmann  (Hg.),
  • Isolde Malmberg  (Hg.),
  • Hande Saglam  (Hg.)
978-3-205-78793-8.jpg
Joseph Lanner
  • Wolfgang Dörner
978-3-205-20506-7.jpg
Simone Verovio
  • Augusta Campagne
 Open Access
978-3-7370-0754-2.jpg
The Dynamics of the Medieval Manuscript
  • Karen Pratt  (Hg.),
  • Bart Besamusca  (Hg.),
  • Matthias Meyer  (Hg.),
  • Ad Putter  (Hg.)
978-3-7370-0721-4.jpg
Guido Adlers Erbe
  • Markus Stumpf  (Hg.),
  • Herbert Posch  (Hg.),
  • Oliver Rathkolb  (Hg.)