Akademisches Lesen
Medien, Praktiken, Bibliotheken
Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird an den Hochschulen vorwiegend durch wissenschaftliche Bibliotheken organisiert. Das akademische Lesen zeichnet sich dabei durch spezifische Leistungen und Anforderungen aus, die über die verfügbaren Lesemöglichkeiten, -praktiken und -medien adressiert werden. Obwohl sich die erlernten Lesefähigkeiten, die routinierten Lesepraktiken und etablierten Lesemedien mit der Digitalisierung nachhaltig verändert haben, sind die damit verbundenen Konsequenzen für Studierende, Lehrende und Forschende kaum erforscht. Der Band fragt deshalb in interdisziplinärer Perspektive danach, was wir eigentlich über wissenschaftliche Lesekompetenzen, Lesepraktiken und Bibliotheken im Kontext digitaler Entwicklungen in den letzten Jahren wissen.
Reading is fundamental for higher education and scientific research, and it is primarily organized by academic libraries. Academic reading at the same time is characterized by specific requirements and benefits, which are addressed by available reading options, practices, and media. Although socialized literacies, routinized reading practices and established reading media are changing by digitization, consequences of these changes have been rarely analyzed for the academia. This interdisciplinary collection of papers therefore is asking what we actually know about academic reading competencies, reading practices and libraries in a quickly expanding digital academic environment.
-
- Stefan Alker-Windbichler (Hg.)
- Dr. Stefan Alker-Windbichler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz.
mehr...
-
- Axel Kuhn (Hg.)
- Dr. Axel Kuhn ist Privatdozent für Buchwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und leitet aktuell das DFG-Projekt »Debattenmedien, Streitschrift oder Propaganda?« zu politischen Kulturmagazinen.
mehr...
-
- Benedikt Lodes (Hg.)
- Dr. Benedikt Lodes leitet Musiksammlung und Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes der Österreichischen Nationalbibliothek.
mehr...
-
- Günther Stocker (Hg.)
- Dr. Günther Stocker ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
mehr...
- Stefan Alker-Windbichler (Hg.),
- Christina Köstner-Pemsel (Hg.),
- Markus Stumpf (Hg.)
- Olivia Kaiser (Hg.),
- Christina Köstner-Pemsel (Hg.),
- Markus Stumpf (Hg.)
- Bernhard Langer,
- Klaus Semsroth,
- Kari Jormakka,
- Michael Mönninger,
- Christiane C. Collins
- Maximilian Hartmuth (Hg.),
- Richard Kurdiovsky (Hg.),
- Julia Rüdiger (Hg.),
- Georg Vasold (Hg.)
- Philip Ajouri (Hg.),
- Juliane Blank (Hg.),
- Martina King (Hg.),
- Benjamin Specht (Hg.)
- Martina Pippal (Hg.),
- Carmen Rob-Santer (Hg.),
- Armand Tif (Hg.),
- Guido Messling (Hg.),
- Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.),
- Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.)
- Jörg Vögele (Hg.),
- Luisa Rittershaus (Hg.),
- Timo Heimerdinger (Hg.),
- Christoph auf der Horst (Hg.)
- Andreea Badea (Hg.),
- Bruno Boute (Hg.),
- Birgit Emich (Hg.)
- Andrew Hemingway (Hg.),
- Martin Papenbrock (Hg.)
- Uwe Baumann (Hg.),
- Marc Laureys (Hg.),
- Konrad Vössing (Hg.)
- Claudia Rapp,
- Matthew Kinloch,
- Dirk Krausmüller,
- Ekaterini Mitsiou,
- Ilias Nesseris,
- Christodoulos Papavarnavas,
- Johannes Preiser-Kapeller,
- Giulia Rossetto,
- Rustam Shukurov,
- Grigori Simeonov
- Christian Schulte (Hg.),
- Birgit Haberpeuntner (Hg.),
- Melanie Konrad (Hg.)
- Antje Kempe (Hg.),
- Beáta Hock (Hg.),
- Marina Dmitrieva (Hg.)
- Maria Bühner (Hg.),
- Rebekka Rinner (Hg.),
- Teresa Tammer (Hg.),
- Katja Töpfer (Hg.)
- Esther Rahel Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.),
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.)
- Denise Klein (Hg.),
- Anna Vlachopoulou (Hg.),
- Anna Vlachopoulou (Hg.)
- Sebastian Böck (Hg.),
- Julian Ingelmann (Hg.),
- Kai Matuszkiewicz (Hg.),
- Friederike Schruhl (Hg.)