Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten
Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven
Der erste Band der Schriftenreihe des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science widmet sich der Frage nach der praktischen Ausgestaltung kooperativer Forschungsprozesse in den Digital Humanities und Citizen Science im Zusammenspiel von Geisteswissenschaft, Digital Humanities, Informatik und weiteren Akteuren. Ausgehend von einer konkreten Projekt- und/oder institutionellen Perspektive heraus richtet sich der Blick auf den Aspekt der Kooperation als inhaltliche, organisatorische und forschungspraktische Klammer der beteiligten Wissenschaftskulturen. Ziel ist es zu zeigen, wie Kooperationen in einem per se interdisziplinären Umfeld mit verschiedenen Herangehens- und Arbeitsweisen, Fragestellungen, Erwartungen und Zielvorgaben funktionieren können und welche Erfahrungen damit im jeweiligen Projekt gesammelt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Erfolgsfaktoren für eine Projektarbeit, in der es gelingt, sich auf die unterschiedlichen (fach-)spezifischen und methodischen Ansätze, Arbeits- und Denkweisen des Kooperationspartners einzulassen und in andere Sichtweisen auf das gleiche Projekt einzudenken.

Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten von Hendrikje Carius, Martin Prell, René Smolarski und V&R unipress ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
-
- Hendrikje Carius (Hg.)
- Dr. Hendrikje Carius ist Historikerin sowie Bibliothekswissenschaftlerin und als stellvertretende Direktorin und Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek an der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt tätig. Seit Jahren arbeitet sie in vielfältigen Digital Humanities- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt sie Akteure aus den digitalen Geisteswissenschaften und...
mehr...
-
- Martin Prell (Hg.)
- Martin Prell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und DH-Koordinator im Projekt »Propyläen: Forschungsplattform zu Goethes Biographica« am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Seit Jahren arbeitet er in vielfältigen Digital Humanites- und Citizen Science-Bezügen an Thüringer Forschungseinrichtungen. Im Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science bringt er Akteure aus...
mehr...
-
- René Smolarski (Hg.)
- Dr. des. Dipl.-Inf. René Smolarski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt und an der Professur für Digital Humanities (Bild/Objekt) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist zudem Mitbegründer und einer der Sprecher des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science an der Universität Erfurt.
mehr...
- Peter Becker (Hg.),
- Therese Garstenauer (Hg.),
- Veronika Helfert (Hg.),
- Karl Megner (Hg.),
- Guenther Steiner (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.)
- Carolina Rehrmann (Hg.),
- Rafael Biermann (Hg.),
- Phillip Tolliday (Hg.)
- Katrin Keller (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)
- Magdalena Baran-Szołtys (Hg.),
- Jagoda Wierzejska (Hg.)
- Werner Telesko (Hg.),
- Sandra Hertel (Hg.),
- Stefanie Linsboth (Hg.)
- Michael Hochedlinger (Hg.),
- Petr Mat'a (Hg.),
- Thomas Winkelbauer (Hg.)
- Robert Wegener (Hg.),
- Silvano Ackermann (Hg.),
- Jeremias Amstutz (Hg.),
- Silvia Deplazes (Hg.),
- Hansjörg Künzli (Hg.),
- Annamarie Ryter (Hg.)
- Hartmut Krones (Hg.),
- Reinhold Kubik (Hg.)
- Stefan Gerber (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Helge Wittmann (Hg.)
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
- Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.),
- Jakob Wührer (Hg.)
- Ursula Hemetek (Hg.),
- Daliah Hindler (Hg.),
- Harald Huber (Hg.),
- Therese Kaufmann (Hg.),
- Isolde Malmberg (Hg.),
- Hande Saglam (Hg.)
- Rudolf Pietsch (Hg.),
- Evelyn Fink-Mennel (Hg.),
- Ursula Hemetek (Hg.)