Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-77223-1.jpg

Bild-Zeit

Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension, II

79,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
358 Seiten, schw.-w. Abb.
ISBN: 978-3-205-77223-1
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage, 2004
Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten... mehr
Bild-Zeit

Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer breiteres Spektrum der zeitlichen Ausdifferenzierung vorgegebener Gestalten und Geschehnisse. Dementsprechend erfuhr auch die Erlebniszeit des Betrachters im ästhetischen Nachvollzug der vorgestellten Geschichte eine emphatische Vertiefung – dabei stellten das nicht Gezeigte, das implizit Gedachte und Verweisende, den Rezipienten vor neue Aufgaben zeitlicher Einordnung und Interpretation. Bei der "Eroberung der sichtbaren Welt" im 15. Jahrhundert schlugen die Künstler in Italien, Burgund und den Niederlanden unterschiedliche Wege ein. In Italien ruhte das Hauptaugenmerk auf der glaubhaften Inszenierung einer istoria, während die Niederländer die empirische Erkundung des Sichtbaren auf die Spitze trieben und den sakralen Aspekt ihrer Altarbilder weiterführen. Der Zeitaspekt in der bildenden Kunst bietet ein nie enden wollendes Betätigungsfeld kunsthistorischer Interpretation, das im Laufe der Entwicklung der abendländischen Kunst immer weitere Kreise zieht und neue Erscheinungsformen annimmt.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 22,6 x 28,5 x 2,5cm, Gewicht: 1,675 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Bild-Zeit"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Götz Pochat
    • Götz Pochat, geboren 1940, studierte Kunstgeschichte und Komparatistik in Bonn, Stockholm, Rom, Florenz und London. Promotion 1968, Habilitation in Stockholm 1974. 1981-87 hatte er einen Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der RWTH in Aachen inne, im Zeitraum 1987 bis 2007 war er Ordinarius an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschung galt den Themen Landschaftsmalerei, Exotismus, Theater, bildende Kunst und Ästhetik sowie extensiven Analysen zur Bildzeit.
      mehr...