Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Böhlau Verlag Köln
Die Beiträge für Geschichte Osteuropas richten ihren Fokus auf die russisch-sowjetische...mehr
Die Beiträge für Geschichte Osteuropas richten ihren Fokus auf die russisch-sowjetische Geschichte, zugleich öffnen sie sich, in vergleichender Perspektive, stärker für die ostmitteleuropäische wie auch auf die allgemeine, westeuropäische Geschichte. Die Reihe trägt damit einer ebenso aktuellen wie alten Einsicht Rechnung: dass der Blick in die Tiefe zur klarsten Erkenntnis führt, wenn er in ein breites Sichtfeld eingebettet bleibt.
Beiträge zur Geschichte Osteuropas
In dem Buch geht es um die zentrale Rolle des 18. Jahrhunderts für die Entwicklung des Russländischen Reiches zu einem Imperium: Es ist das Jahrhundert, in dem sich die Kluft zwischen einem Imperium als analytischer Erkenntnis und einem...
ab 64,99 €
Seit Beginn des Kalten Krieges galt der Jazz in der Sowjetunion tendenziell als politisch subversiv. Sein Erfolg unter Jugendlichen nach 1953 wird als Resultat des Reizes westlicher Kultur verstanden, der die Sowjetunion nichts...
ab 59,99 €
Das Aushängeschild der stalinistischen Justiz waren die großen Schauprozesse der 1930er Jahre, doch die zentrale Rolle spielten ihre Behörden abseits des Moskauer Rampenlichts. Staatsanwälte übernahmen im ganzen Land Ermittlung und...
65,00 €
Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina und Edison Denisov zählten seit den 1960er Jahren in der Sowjetunion und im Westen zu den namhaftesten Komponisten. Sie galten als „Erben Šostakovics“ und schufen für viele Sowjetbürger aufregende...
60,00 €
Im islamisch geprägten Nordkaukasus stieß Russlands imperiale Expansion auf den erbitterten Widerstand der dort lebenden Völker. Nach Ende des blutigen Eroberungskriegs im 19. Jahrhundert blieb es insbesondere in den von Tschetschenen...
45,00 €
Mit ihrem Machtantritt im Jahr 1762 machte Russlands Kaiserin Katharina II. die Gesundheit ihrer Untertanen zu einem staatlichen Anliegen. Doch wie soll man Eliten dazu bewegen, den Bau von Krankenhäusern zu unterstützen und sich für...
65,00 €
Gab es für das russische Dorf am Beginn des 20. Jahrhunderts eine Zukunft jenseits von Kollektivierung, Hunger und Gewalt? Anhand einer Gruppe einflussreicher Agrarexperten untersucht diese Studie das Wechselverhältnis zwischen...
ab 54,99 €
Das politische Leben abseits der Großstädte des Zarenreiches steht im Fokus dieser Studie. Sie untersucht am Beispiel dreier Kreisstädte Akteure und Praktiken politischer Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Selbsttätigkeit anhand von...
70,00 €
Parkanlagen waren seit jeher charakteristische Denkmale ihrer Epoche, untrennbar verbunden mit dem jeweils herrschenden politischen System. Seit der Gründung des Moskauer Zentralen Kultur- und Erholungsparks 1928 verfügte auch die...
65,00 €

Seit der Transformationskrise des ausgehenden 20. Jahrhunderts erlebt die Ideologie des »Eurasismus« (evrazijstvo) in Russland eine unerwartete Renaissance. Die Vertreter der eurasischen Bewegung behaupten, Russland stelle aufgrund...
60,00 €

Kaum eine Figur der mittelalterlichen Geschichte ist noch heute im russischen kulturellen Gedächtnis so präsent wie Aleksandr Nevskij. Der Novgoroder Fürst, der im Jahre 1242 das Heer des Deutschen Ordens bezwang, hat in Russland einen...
75,00 €
Die Teilungen Polens waren in der Geschichte des Russischen Reichs die größte territoriale Expansion nach Westen. Die Zaren standen fortan vor der Aufgabe, eine historische Region in ein autokratisch verfasstes Imperium einzugliedern....
ab 54,99 €