Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Emotionen, Geschichte und historisches Lernen
Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven
50,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
305 Seiten, mit 12 Abbildungen, kartoniert
ISBN: 978-3-8471-0064-5
V&R Unipress
Der Band vernetzt die gegenwärtige kulturwissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche... mehr
Emotionen, Geschichte und historisches Lernen
Der Band vernetzt die gegenwärtige kulturwissenschaftliche und geschichtswissenschaftliche Emotionsforschung mit geschichtskulturellen und geschichtsdidaktischen Arbeitsfeldern. Die Beiträge arbeiten sich also an den grundlegenden Paradigmen der Geschichtsdidaktik ab. In den Blick geraten kategoriale Konzepte wie historische Sinnbildung, Empathie, historische Imagination oder Narrativität, Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historische Identität. Die Beiträge zu Theorien, Grundbegriffen, zu verschiedenen Orten und Medien historischen Lernens untersuchen die Frage, welchen systematischen Ort Emotionen in historischen Lernprozessen einnehmen können, wie sie also die Begegnungen mit der Vergangenheit vorstrukturieren und lenken. Im Band werden Standards formuliert, an denen sich zukünftiges historisches Lernen mit und über Emotionen orientieren kann. Die Beiträge werden als Grundlage und Anregung zur weiteren Diskussion in Forschung, Lehre und Praxis verstanden.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,8 x 24 x 2,2cm, Gewicht: 0,552 kg
Kundenbewertungen für "Emotionen, Geschichte und historisches Lernen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Juliane Brauer (Hg.)
- Dr. Juliane Brauer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle.
mehr...
-
- Martin Lücke (Hg.)
- Dr. Martin Lücke ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin und einer der wissenschaftlichen Leiter des dortigen Masterstudiengangs Public History.
mehr...
Eckert. Die Schriftenreihe.
Zur gesamten Reihe
Open Access
Grenzgänger / Transcending Boundaries
- Georg-Eckert-Inst. f. internat. Schulbuchforschung (Hg.)
ab 54,99 €
Open Access
Luther und die Reformation in internationalen...
- Roland Bernhard (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Robert Maier (Hg.)
Open Access
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Roland Bernhard (Hg.),
- Susanne Grindel (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.)
Open Access
Georg Eckert
- Dieter Dowe (Hg.),
- Eckhardt Fuchs (Hg.),
- Heike Christina Mätzing (Hg.),
- Steffen Sammler (Hg.)
Open Access
Open Access
Das ›Pruzzenland‹ als geteilte Erinnerungsregion
- Stephanie Zloch (Hg.),
- Izabela Lewandowska (Hg.)
ab 49,99 €
Open Access
Open Access
Myths and Mythical Spaces
- Claudia Lichnofsky (Hg.),
- Enriketa Pandelejmoni (Hg.),
- Darko Stojanov (Hg.)
Open Access
Zeitschrift