Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-544-6.jpg
   

Das Populäre

Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache

90,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
463 Seiten, mit 7 Abbildungen
ISBN: 978-3-89971-544-6
V&R unipress, 1. Auflage 2011, 2010
In diesem Band wird die Bedeutung des Populären für die deutsche Literatur, Kultur und Sprache in... mehr
Das Populäre
In diesem Band wird die Bedeutung des Populären für die deutsche Literatur, Kultur und Sprache in seiner Vielschichtigkeit analysiert. Popularität ist ein Begriff, der nicht nur die Literatur- und Kunstschaffenden, die Intellektuellen und Wissenschaftler beschäftigt (man denke z. B. an das Gegensatzpaar elitäre Kultur und populäre Kultur), sondern auch ein Stichwort, das für Historiker, für Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler gleichermaßen relevant ist. Im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes stehen die Wechselbeziehungen zwischen dem Populären und dem, was sich von dem Populären abzusetzen sucht (Stichworte: E-Kultur vs. U-Kultur, Trivialliteratur vs. hermetische Literatur, Hochsprache vs. Umgangssprache, Subvertierung der Hochsprache).
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,6cm, Gewicht: 0,91 kg
Kundenbewertungen für "Das Populäre"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Olivier Agard (Hg.)
    • Dr. Olivier Agard ist Dozent für Germanistik an der Universität Paris IV-Sorbonne. Publikationen u. a. zu Siegfried Kracauer, Elias Canetti, Max Scheler und zur philosophischen Anthropologie.
      mehr...
    • Christian Helmreich (Hg.)
    • Dr. Christian Helmreich ist Dozent für Germanistik an der Universität Paris VIII. Publikationen u. a. zu Jean Paul, Goethe, Alexander von Humboldt und zu den deutsch-französischen Kulturtransfers.
      mehr...
    • Hélène Vinckel-Roisin (Hg.)
    • Dr. Hélène Vinckel-Roisin ist Dozentin für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Syntax, Informationsstruktur, Textgestaltung, Argumentation bzw. Rhetorik in politischen Reden, vergleichende Linguistik.
      mehr...