Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Besiegelte Freundschaft
Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter
Sprache: Deutsch
364 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-770-9
V&R unipress, 1. Auflage 2010
Verwandte, Gleichgesinnte, Gefährten, Vertragspartner, Diener – kurz: Freunde. Die... mehr
Besiegelte Freundschaft
Verwandte, Gleichgesinnte, Gefährten, Vertragspartner, Diener – kurz: Freunde. Die mittelalterliche Gesellschaft verband mit dem Begriff »Freundschaft« gleichermaßen verwandtschaftliche, rechtliche und emotionale Vorstellungen; sie ordnete ihr Zusammenleben nach dem Freundschaftsprinzip.In der hohen Politik des späten Mittelalters spiegelten Erbeinungen und Erbverbrüderungen wider, welche Personen zu den Freunden zählten und was von ihnen erwartet wurde. Sie waren eine frühe Form auswärtiger Verträge, mit denen Fürsten versuchten, ihre nachbarschaftlichen Beziehungen und ihre Erbfolge über Generationen hinweg zu regeln. Entsprachen diese Verträge aber tatsächlich dem erhofften Nutzen? Welche Bedingungen lagen ihnen zugrunde und welchen Gefahren waren sie ausgesetzt? Am Beispiel der brandenburgischen Markgrafen und ihrer fürstlichen Freunde in Mecklenburg, Pommern, Sachsen, Böhmen und Ungarn beschreibt Mario Müller die Freundschaft per Vertrag.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24,5 x 3,1cm, Gewicht: 0,84 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Besiegelte Freundschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Mario Müller
- Dr. Mario Müller war von 2005 bis 2008 Promotionsstipendiat des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert« an den Universitäten Innsbruck und Frankfurt a. Main. Seit 2009 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz.
mehr...
Schriften zur politischen Kommunikation Zur gesamten Reihe
Demnächst
Das Politische als Argument
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Daniela Rando (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
45,00 €
Wie kommuniziert man Legitimation?
- Astrid von Schlachta (Hg.),
- Ellinor Forster (Hg.),
- Kordula Schnegg (Hg.)
50,00 €
Die Sprache des Politischen in actu
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
65,00 €
Briefe in politischer Kommunikation vom Alten...
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Mario Müller (Hg.)
75,00 €
Werkstatt Politische Kommunikation
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Lisa Regazzoni (Hg.),
- Astrid von Schlachta (Hg.)
75,00 €
Grundrechte und Religion im Europa der Frühen...
- Cecilia Cristellon (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
40,00 €