Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gefahr oder Segen?
Die Täufer in der politischen Kommunikation
80,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
484 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-758-7
V&R Unipress
Die Täufer – Gefahr oder Segen für frühneuzeitliche Gesellschaften? Bis ins 18. Jahrhundert... mehr
Gefahr oder Segen?
Die Täufer – Gefahr oder Segen für frühneuzeitliche Gesellschaften? Bis ins 18. Jahrhundert wurden Täufer in einzelnen Regionen des Reichs und Teilen seiner angrenzenden Gebiete verfolgt; Tolerierung blieb Verhandlungssache. Dieser Band betrachtet die frühneuzeitlichen Täufer in ihren kommunikativen Beziehungen – zu den Obrigkeiten, die nach täuferischem Verständnis nie christlich sein konnten, zu anderen konfessionell devianten Untertanen und als Argument in Debatten über die Tolerierung konfessioneller Devianz. Die so entstehende horizontale und vertikale Kommunikationsschiene zeigt die laut ihrer Bekenntnisse eigentlich apolitischen Täufer als Teil des politischen Systems und als politische Akteure. Über die Täufer eröffnet sich ein neuer Blick auf die Strukturen frühneuzeitlicher politischer Räume, auf Ideen, die Gesellschaft konstituierten, und auf die Möglichkeiten von Gesellschaften, konfessionell deviante Untertanen zu integrieren. Es zeigen sich der Wandel der rechtlichen Bestimmungen, die Auseinandersetzungen über konfessionelle und politisch-soziale Normen sowie die lange Tradition von Argumenten, die ausgrenzen oder tolerieren.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,9cm, Gewicht: 1,052 kg
Kundenbewertungen für "Gefahr oder Segen?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Astrid von Schlachta
- Dr. Astrid von Schlachta ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg. Sie forscht zu Täufern in der Frühen Neuzeit, Geheimprotestantismus, regionalen politischen Kulturen und Landtagsgeschichte.
mehr...
Schriften zur politischen Kommunikation.
Zur gesamten Reihe
Das Politische als Argument
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Daniela Rando (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
40,00 €
Wie kommuniziert man Legitimation?
- Astrid von Schlachta (Hg.),
- Ellinor Forster (Hg.),
- Kordula Schnegg (Hg.)
ab 37,99 €
Die Sprache des Politischen in actu
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
55,00 €
Briefe in politischer Kommunikation vom Alten...
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Mario Müller (Hg.)
65,00 €
Werkstatt Politische Kommunikation
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Lisa Regazzoni (Hg.),
- Astrid von Schlachta (Hg.)
65,00 €
Grundrechte und Religion im Europa der Frühen...
- Cecilia Cristellon (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
ab 27,99 €
NEU
NEU
NEU
NEU
Zeitschrift
NEU
Zeitschrift
NEU
Zeitschrift
NEU
Open Access
Open Access
Mittelalterliche Rechtstexte und mantische...
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
ab 23,99 €
Zeitschrift
Christian Daniel Rauch und Ernst Rietschel
- Jutta von Simson (Hg.),
- Monika von Wilmowsky (Hg.)
ab 99,99 €
Zeitschrift
Open Access
Zeitschrift
Zeitschrift
Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion?
- Rudolf Leeb (Hg.),
- Astrid Schweighofer (Hg.)
ab 44,99 €
Von der Lust und der Last mit den Methoden
- Monika Müller (Hg.),
- Petra Rechenberg-Winter (Hg.)
ab 15,99 €
Zeitschrift