Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Biografische und religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des Jugendalters
Eine empirische Studie
Sprache:
Deutsch
294 Seiten
ISBN: 978-3-89971-183-7
V&R unipress,
1. Auflage 2004
Das Außenseiterphänomen ist ein Teil des pädagogisch-schulischen Alltags. Es avancierte seit den... mehr
Biografische und religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des Jugendalters
Das Außenseiterphänomen ist ein Teil des pädagogisch-schulischen Alltags. Es avancierte seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem zentralen Themenfeld des Religionsunterrichts und bildet zugleich einen prominenten Gegenstand der soziologischen und sozialpsychologischen Forschung. Im Zentrum der vorliegenden Studie steht die empirische Untersuchung des Außenseiterphänomens im Jugendalter. In intensiver Feldforschung hat die Autorin biografische Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt, die sich selbst als Außenseiter beschreiben. Auf der Grundlage des systemtheoretisch-konstruktivistischen Ansatzes der qualitativen Sozialforschung entwickelt die Autorin eine für die Religionspädagogik innovative Methodologie, die die kommunikative und biografische Genese des Außenseitertums zum Forschungsgegenstand macht. Mit der empirischen Untersuchung ist eine kritische Analyse aktueller Unterrichtsentwürfe zum Außenseiterthema verbunden.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24 x 2,2cm, Gewicht: 0,56 kg
Kundenbewertungen für "Biografische und religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des Jugendalters"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Julia Berwig
- Dr. Julia Berwig ist Studienreferendarin für evangelische Religion und Deutsch in Bayern.
mehr...
Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Zur gesamten Reihe
Die Inhalte von Kinderbibeln
- Gottfried Adam (Hg.),
- Rainer Lachmann (Hg.),
- Regine Schindler (Hg.)
75,00 €
Open Access