Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Warum soll man die Geisteswissenschaften reformieren?
Eine etwas amerikanische Frage
Sprache: Deutsch
36 Seiten
ISBN: 978-3-89971-799-0
V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, 1. Auflage 2010
Hans Ulrich Gumbrecht behandelt aus seiner 20-jährigen Erfahrung mit dem amerikanischen... mehr
Warum soll man die Geisteswissenschaften reformieren?
Hans Ulrich Gumbrecht behandelt aus seiner 20-jährigen Erfahrung mit dem amerikanischen Universitätssystem die gegenwärtige Situation der deutschen Universitäten. Dabei geht er auf die Geschichte des deutschen Universitätswesens seit Humboldt ein und kritisiert die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte als eine immer stärkere Entfernung von den auch heute noch wertvollen Prinzipien der Humboldt’schen Universität, die inzwischen in den US-amerikanischen Universitäten stärker zur Geltung zu kommen scheinen als in den deutschen. Insbesondere geht Gumbrecht vor diesem Hintergrund kritisch auf den Bologna-Prozess, die Auswirkungen der Exzellenz-Initiative und die Drittelmittel-Abhängigkeit fast aller Wissenschaftler ein, um eine zukünftige Universität zu fordern, die wieder ein Ort intellektueller Lebhaftigkeit und Kraft ist.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 21 x 0,4cm, Gewicht: 0,08 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Warum soll man die Geisteswissenschaften reformieren?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Hans Ulrich Gumbrecht
- Hans Ulrich Gumbrecht ist seit 1990 Albert Guérard-Professor für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Stanford Universität (Kalifornien). Er ist mit Arbeiten zur Literaturgeschichte (insbesondere der innerhalb der Romanistik), zur Literatur- und Diskurstheorie sowie zu Fragen der Fach- und der Wissenschaftsgeschichte hervorgetreten. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Essays in der FAZ und dem Merkur.
mehr...
Osnabrücker Universitätsreden Zur gesamten Reihe
Open Access