Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Politische als Argument
Beiträge zur Forschungsdebatte aus dem Internationalen Graduiertenkolleg »Politische Kommunikation von der Antike bis in das 20. Jahrhundert«
40,00 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
165 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-8471-0044-7
V&R Unipress
Die Forschung über »das Politische« genießt zurzeit hohe Aufmerksamkeit. Dieser Band versammelt... mehr
Das Politische als Argument
Die Forschung über »das Politische« genießt zurzeit hohe Aufmerksamkeit. Dieser Band versammelt Beiträge, die sich der Thematik aus historiographisch vergleichender (italienisch-/deutschsprachiger) Perspektive und mit Blick von der griechischen Antike bis zum 20. Jahrhundert widmen. In der Geschichtsschreibung ist die Frage, wie sich historischer Wandel beschreiben lässt, sofern man auf eine Reduktion auf das wesenhafte Prinzip des Politischen verzichten will, durchaus umstritten. Auch die Positionen, die hier vorgestellt werden, sind nicht einheitlich. Eine diskussionswürdige Möglichkeit besteht darin, die politische Kommunikation verschiedener Epochen als Wandel zu identifizieren, ohne dass diese politischen Sprachen als stete Höherentwicklung aufeinander bezogen werden müssen. Durch die Integration zweier Beiträge, die die Frage aus sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive analysieren, wird die Kernfrage darüber hinaus auch aus interdisziplinärer Sicht beleuchtet.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 1,5cm, Gewicht: 0,413 kg
Kundenbewertungen für "Das Politische als Argument"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Angela De Benedictis (Hg.)
- Dr. Angela De Benedictis ist Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Alma Mater Studiorum Università di Bologna.
mehr...
-
- Gustavo Corni (Hg.)
- Dr. Gustavo Corni ist Professor für Zeitgeschichte an der Università degli Studi di Trento.
mehr...
-
- Brigitte Mazohl (Hg.)
- Prof. Dr. Brigitte Mazohl lehrt Österreichische Geschichte und ist Leiterin des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
mehr...
-
- Daniela Rando (Hg.)
- Dr. Daniela Rando ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Università degli Studi di Pavia.
mehr...
-
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
- Dr. Luise Schorn-Schütte ist Professorin Emeritus für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
mehr...
Schriften zur politischen Kommunikation.
Zur gesamten Reihe
Wie kommuniziert man Legitimation?
- Astrid von Schlachta (Hg.),
- Ellinor Forster (Hg.),
- Kordula Schnegg (Hg.)
ab 37,99 €
Die Sprache des Politischen in actu
- Angela De Benedictis (Hg.),
- Gustavo Corni (Hg.),
- Brigitte Mazohl (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
55,00 €
Briefe in politischer Kommunikation vom Alten...
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Mario Müller (Hg.)
65,00 €
Werkstatt Politische Kommunikation
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Lisa Regazzoni (Hg.),
- Astrid von Schlachta (Hg.)
65,00 €
Grundrechte und Religion im Europa der Frühen...
- Cecilia Cristellon (Hg.),
- Luise Schorn-Schütte (Hg.)
ab 27,99 €
NEU