Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
ab 37,99 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
225 Seiten, mit 11 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-0075-1
V&R Unipress,
Bonn University Press
Der Begriff des Gründungsmythos ist vom Scheitern der alten und neuen Mythologien im 18. und 19.... mehr
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
Der Begriff des Gründungsmythos ist vom Scheitern der alten und neuen Mythologien im 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Eine Rückbesinnung auf die Werte des christlichen Mittelalters, der Renaissance, der Reformation und zum Teil sogar der Aufklärung ist daher einerseits nicht mehr möglich. Andererseits droht Europa aber ohne die Pflege dieses kulturellen Erbes der Verlust seiner Identität. Gründungsmythen bestimmten und bestimmen die Geschichte Europas in der sogenannten Vormoderne nachhaltiger, als das rationale Denken der Neuzeit dies oft zugestehen will. Dieser Band beleuchtet die vielen mittelalterlichen Erzählungen über Ursprünge, Abstammungen und den unmittelbaren Kontakt zu Gott in ganz unterschiedlichen Kontexten. Die Beiträge gehen insbesondere darauf ein, inwieweit vormoderne Gründungsmythen zur Identitätsstiftung Europas beitragen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 1,9cm, Gewicht: 0,528 kg
Kundenbewertungen für "Gründungsmythen Europas im Mittelalter"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Michael Bernsen (Hg.)
- Prof. Dr. Michael Bernsen hat den Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn inne.
mehr...
-
- Matthias Becher (Hg.)
- Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1167.
mehr...
-
- Elke Brüggen (Hg.)
- Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn.
mehr...
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.
Zur gesamten Reihe
Europäische Gründungsmythen im Dialog der...
- Roland Ißler (Hg.),
- Rolf Lohse (Hg.),
- Ludger Scherer (Hg.)
ab 64,99 €
Zeitschrift
NEU
Zeitschrift
Musiktherapeutische Umschau 2020 Bd. 41, Heft 3
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)
ab 28,00 €
Zeitschrift
Musiktherapeutische Umschau 2020 Bd. 41, Heft 1
- Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (Hg.)
ab 28,00 €
NEU
NEU
50% Rabatt im 1. Jahr
Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes
- Hildegard Frübis (Hg.),
- Clara M. Oberle (Hg.),
- Agnieszka Pufelska (Hg.)
ab 39,99 €
Zeitschrift
Handbuch Interkulturelle Kommunikation und...
- Eva-Ulrike Kinast (Hg.),
- Alexander Thomas (Hg.),
- Sylvia Schroll-Machl (Hg.)
ab 39,99 €
NEU
NEU
Synagogues in the Hellenistic and Roman Periods
- Lutz Doering (Hg.),
- Andrew R. Krause (Hg.)
ab 99,99 €
NEU
On Hexaplaric and Lucianic Readings and Recensions
- Dionisio Candido (Hg.),
- Joshua Alfaro (Hg.),
- Kristin De Troyer (Hg.)
130,00 €
NEU
Sprach/Medien/Welten
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
ab 19,99 €
NEU
Open Access
Zeitschrift
NEU
Open Access
NEU
NEU
Reformatio et memoria
- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
ab 120,00 €
NEU
NEU
NEU
Zeitschrift
Zeitschrift
Zeitschrift