Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der ordentliche Professor und sein Gehalt
Die Rechtsstellung der juristischen Ordinarien an den Universitäten Berlin und Bonn zwischen 1810 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse
Sprache:
Deutsch
460 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0027-0
V&R unipress,
Bonn University Press,
1. Auflage 2013, 2012
There is no doubt about the meaning of Wilhelm von Humboldts reform of the Prussian university.... mehr
Der ordentliche Professor und sein Gehalt
There is no doubt about the meaning of Wilhelm von Humboldts reform of the Prussian university. It has been imitated throughout the world. But how has it been implemented? For the first time the author associates aspects of educational formation and cultural history with economical facets. In the centre of attention are the earnings of the full professors and especially their so called “Kolleggelder”, payments of the students for lectures. Thereby can be proved how important financial aspects have been for the success of the “Humboldt-System” and how the full professors became an “elite” in the Prussian society. Additionally the author shows how the legal changes at the end of the 19th century have effect on today´s university in germany.On the scale of things the author presents a compendium of the Prussian history of university.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,2cm, Gewicht: 0,91 kg
Kundenbewertungen für "Der ordentliche Professor und sein Gehalt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Christian Maus
- Dr. Christian Maus hat Rechtswissenschaften und Geschichte an den Universitäten Saarbrücken, Köln und Bamberg studiert. Er ist als Rechtsanwalt in der überörtlichen Sozietät Steinhauer, Wilden und Simon in Mönchengladbach tätig.
mehr...
Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Zur gesamten Reihe
Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer...
- Thomas P. Becker (Hg.),
- Wilhelm Bleek (Hg.),
- Tilman Mayer (Hg.)
45,00 €
Doch plötzlich jetzt emanzipiert will...
- Andrea Stieldorf (Hg.),
- Ursula Mättig (Hg.),
- Ines Neffgen (Hg.)
30,00 €
NEU

"Heimatfront" – Graz und das Kronland...
- Werner Suppanz (Hg.),
- Nicole-Melanie Goll (Hg.)
ca. 55,00 €

Kooperation im Kinderschutz
- Birgit Averbeck (Hg.),
- Filip Caby (Hg.),
- Björn Enno Hermans (Hg.),
- Ansgar Röhrbein (Hg.)
ca. 40,00 €
NEU
NEU
Die Geschlechter des Todes
- Angela Berlis (Hg.),
- Magdalene L. Frettlöh (Hg.),
- Isabelle Noth (Hg.),
- Silvia Schroer (Hg.)
Open Access
NEU
NEU
Open Access
NEU
Medizin in Wien nach 1945
- Birgit Nemec (Hg.),
- Hans-Georg Hofer (Hg.),
- Felicitas Seebacher (Hg.),
- Wolfgang Schütz (Hg.)
Christen und Muslime in Mittelalter und...
- Peter Geiss (Hg.),
- Peter Arnold Heuser (Hg.),
- Michael Rohrschneider (Hg.)
50,00 €

Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 28
- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
20,00 €

Die Literatur der »Konservativen Revolution«
- Wojciech Kunicki (Hg.),
- Natalia Żarska (Hg.),
- Krzysztof Żarski (Hg.)
65,00 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
- Jan Gerber (Hg.),
- Philipp Graf (Hg.),
- Anna Pollmann (Hg.)
55,00 €
Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken...
- Philipp Brockkötter (Hg.),
- Stefan Fraß (Hg.),
- Frank Görne (Hg.),
- Isabelle Künzer (Hg.)
80,00 €
Die Europäische Union zwischen Konfusion und...
- Paul Michael Lützeler (Hg.),
- Michael Gehler (Hg.)
45,00 €
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses...
- Thomas Huber-Frischeis,
- Rainer Valenta,
- Nina Knieling,
- Hans Petschar