Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg
Mit einem Vorwort von:
- Aleida Assmann
Sprache:
Deutsch
233 Seiten, mit 25 Abbildungen
ISBN: 978-3-89971-585-9
V&R unipress,
1. Auflage 2010
Auch wenn die Geschichtswissenschaft infolge des iconic turn aus ihrer Textlastigkeit etwas... mehr
Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg
Auch wenn die Geschichtswissenschaft infolge des iconic turn aus ihrer Textlastigkeit etwas herausgefunden hat, bewegt sie sich dennoch weiterhin in einer weitgehend lautlosen Sphäre. Töne und Geräusche werden bestenfalls zum Untersuchungsgegenstand, nachdem sie schriftlich festgehalten, also in Schrift »übersetzt« worden sind. Der vorliegende Band fragt nach den Übersetzungsverlusten, nach der Differenz zwischen dem, was die Menschen »im Ohr« haben, wenn sie den Zweiten Weltkrieg erinnern, und dem, was davon von der Geschichtsschreibung aufgegriffen wird. Unwillkürlich nähert sich der Band damit der Frage nach dem akustischen Gedächtnis in seinen individuellen und kollektiven Ausformungen. Fünfzehn Beiträge aus deutscher, russischer und japanischer Feder befassen sich mit theoretischen Aspekten, Tonträgern, oral history, durchforsten Biographien auf Ton-Reminiszenzen, nehmen literarische Bearbeitungen in den Blick, untersuchen die Wirkungsmächtigkeit und das didaktische Potential der akustischen Dimension von Geschichte. Schließlich wird die Entstehung eines Akustik-Clips zum Zweiten Weltkrieg dokumentiert.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,8 x 24 x 1,8cm, Gewicht: 0,43 kg
Kundenbewertungen für "Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Robert Maier (Hg.)
- Dr. Robert Maier ist Leiter der Abteilung »Europa, Narrative, Bilder, Räume« des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung.
mehr...
Eckert. Die Schriftenreihe.
Zur gesamten Reihe
Luther und die Reformation in internationalen...
- Roland Bernhard (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Robert Maier (Hg.)
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Roland Bernhard (Hg.),
- Susanne Grindel (Hg.),
- Felix Hinz (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.)
Georg Eckert
- Dieter Dowe (Hg.),
- Eckhardt Fuchs (Hg.),
- Heike Christina Mätzing (Hg.),
- Steffen Sammler (Hg.)
Open Access
Kulturlandschaften in Deutschland und Polen
- Olaf Kühne (Hg.),
- Thomas Strobel (Hg.),
- Robert Traba (Hg.),
- Marcin Wiatr (Hg.)
Das ›Pruzzenland‹ als geteilte Erinnerungsregion
- Stephanie Zloch (Hg.),
- Izabela Lewandowska (Hg.)
60,00 €
Myths and Mythical Spaces
- Claudia Lichnofsky (Hg.),
- Enriketa Pandelejmoni (Hg.),
- Darko Stojanov (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Was das Reich zusammenhielt
- Alexander Denzler (Hg.),
- Ellen Franke (Hg.),
- Stefan Andreas Stodolkowitz (Hg.),
- Britta Schneider (Hg.),
- Josef Bongartz (Hg.)
69,00 €