Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Studying Jihadism.

Studying Jihadism.

V&R Unipress
Der Dschihadismus wird meist aus politikwissenschaftlicher Sicht, mit dem Zweck der fundierten...mehr

Der Dschihadismus wird meist aus politikwissenschaftlicher Sicht, mit dem Zweck der fundierten Beratung analysiert. Die Reihe »Studying Jihadism« zielt dagegen auf eine religions-, kultur- und medienwissenschaftliche Analyse dschihadistischer Phänomene. Ein neues Paradigma in der Dschihadismusforschung ermöglicht, adäquatere Antworten auf die dschihadistische Herausforderung zu formulieren. Religionswissenschaftliche Analysen beschäftigen sich mit den Verschiebungen im dschihadistischen Diskurs, mittels derer dschihadistische Theoretiker ihr Projekt als genuin islamisch zu definieren versuchen. Medienwissenschaftliche Analysen nehmen die Distributionsstrategien in den Blick, insbesondere die spezifischen Strategien, die sich den Strukturen der Medien des Internets anpassen, die Nutzung von Onlinemedien zu dschihadistischen Zwecken und hier spezifisch die dschihadistische Videoproduktion. Kulturwissenschaftliche Analysen untersuchen auf der sprachlichen Ebene die rhetorischen Mittel, die von Dschihadis eingesetzt werden, außerdem widmen sie sich dem Inhalt dschihadistischer Medienproduktion. Auch die Maskulinitäts- bzw. Genderproblematik ist Thema von »Studying Jihadism«.

Die Bände der Reihe erscheinen ab Band 3 als Unterreihe in der Schriftenreihe »Religion and Transformation in Contemporary European Society«

Studying Jihadism.