Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Topographie des Schweigens
Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200
Sprache:
Deutsch
447 Seiten
ISBN: 978-3-525-36701-8
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2003
In der mediävistischen Forschung wird das Schweigen im Bereich der Theologie, Mystik und... mehr
Topographie des Schweigens
In der mediävistischen Forschung wird das Schweigen im Bereich der Theologie, Mystik und Literatur bislang als fest kodierte, auf einen sprachlichen Kontext hin zu deutende Leerstelle, als »beredtes Schweigen« thematisiert.M. Schnyders Untersuchung geht einen anderen Weg: Sie konturiert Grundmuster der Wahrnehmung von Schweigen (Gestalt-, Zeit-, Bewegungslosigkeit) und macht die mittelalterliche Topik des Schweigens als Topik der gestörten und gefährdeten Ordnungen erkennbar. Im Zentrum steht die Frage, wie die sinnstiftende Mikrostruktur der Schweigemetaphorik in der Makrostruktur der literarischen Erzählung aufgenommen ist.Die Untersuchung zeigt die intellektuelle Sprengkraft literarischer Darstellung gegenüber kulturellen Mustern und zeichnet zugleich die feinen Bewegungen und Verschiebungen gedanklicher Systeme und semantischer Felder nach, durch die eine Kultur lebt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 3cm, Gewicht: 0,755 kg
Kundenbewertungen für "Topographie des Schweigens"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Historische Semantik.
Zur gesamten Reihe
Semantik der Gelassenheit
- Burkhard Hasebrink (Hg.),
- Susanne Bernhardt (Hg.),
- Imke Früh (Hg.)
75,00 €
Die Krise in der Frühen Neuzeit
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Hg.),
- Eva Wiebel (Hg.)
60,00 €