Epistolare Epistemik
Ganzheitskonzepte zwischen Natur- und Kulturwissenschaften in der Korrespondenz zwischen Karl August Varnhagen von Ense, Alexander von Humboldt und Ignaz Paul Vital Troxler
Ganzheitskonzepte zwischen Natur- und Kulturwissenschaften in der Korrespondenz zwischen Karl August Varnhagen von Ense, Alexander von Humboldt und Ignaz Paul Vital Troxler
Dieser Band untersucht die epistemische Funktion des Briefes, d. h. seine Rolle als Medium der Wissensvermittlung, in der Korrespondenz des Publizisten und Diplomaten Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) mit dem Naturforscher und Polyhistor Alexander von Humboldt (1769–1859) sowie dem Schweizer Arzt und Philosophen Ignaz Paul Vital Troxler (1780–1866), am Beispiel des Konzepts der Ganzheit. Joanna Jamrozik orientiert sich dabei an aktuellen Ansätzen der Wissenskommunikationsforschung, die die Rolle dialogischer Formen für die Explikation und Konstitution von Wissen betonen.
This volume considers the epistemic function of the letter, i. e. its role as a medium for the transmission of knowledge, in the correspondence of the publicist and diplomat Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) with the naturalist, polyhistor, Alexander von Humboldt (1769-1859) and the Swiss physician and philosopher Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866), using the concept of wholeness as an example. Joanna Jamrozik follows current research on forms of knowledge construction and transmission, which emphasises the role of dialogic forms of communication.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.