Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Europas imaginierte Einheit
Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig
Sprache:
Deutsch
392 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52325-1
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2024
Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit... mehr
Europas imaginierte Einheit
Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam.
Marian Nebelin analysiert diese Veröffentlichungen, rekonstruiert ihre Einbindung in zeitgenössische Diskurse und verortet sie innerhalb des Werkes des Autors. Dadurch werden Wandlungen in Zweigs Auffassungen nachvollziehbar: Schrieb er zunächst der Technik eine Einigungswirkung zu, erkannte er schließlich deren politische Neutralität; setzte er anfänglich darauf, dass Europa die Welt einigen werde, hoffte er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten auf die Völker Südamerikas. Konstant blieb hingegen Zweigs Grundannahme, die Geschichte werde durch den Gegensatz zwischen einer einigenden internationalistischen Tendenz auf der einen und einer zerstörerischen nationalistischen Tendenz auf der anderen Seite bestimmt. Seine unzeitgemäße Hoffnung war, dass der Einheitsgedanke siegen werde.
Kundenbewertungen für "Europas imaginierte Einheit"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Marian Nebelin
- Dr. Marian Nebelin ist Inhaber der Professur „Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne“ an der Technischen Universität Chemnitz.
mehr...
Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
Zur gesamten Reihe
Nachahmen im Mittelalter
- Andreas Büttner (Hg.),
- Birgit Kynast (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Jörg Sonntag (Hg.)
55,00 €
Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und...
- Thomas Deswarte (Hg.),
- Klaus Herbers (Hg.),
- Cornelia Scherer (Hg.)
65,00 €

Akademie und Universität Altdorf
- Werner Wilhelm Schnabel (Hg.),
- Dirk Niefanger (Hg.),
- Hanns Christof Brennecke (Hg.)
69,00 €
Mittelalterliche Rechtstexte und mantische...
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
30,00 €

Ein Jrdisch Paradeiß
- Monika Schneikart (Hg.),
- Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.),
- Monika Unzeitig (Hg.)
ca. 55,00 €
Open Access
Fleischwissen
- Gunther Hirschfelder (Hg.),
- Lars Winterberg (Hg.),
- René John (Hg.),
- Jana Rückert-John (Hg.),
- Corinna Schirmer (Hg.)
ca. 70,00 €
NEU
NEU
Etappenziel Österreich
- Bernhard Hachleitner,
- Matthias Marschik,
- Rudolf Müllner,
- Johann Skocek
50,00 €
NEU
Die Krisen der Demokratie in den 1920er und...
- Michaela Maier (Hg.),
- Maria Mesner (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
40,00 €
NEU
Positionen, Projekte, Perspektiven
- Nadja Bennewitz (Hg.),
- Gesa Büchert (Hg.),
- Mona Kilau (Hg.)
70,00 €
Transformation des Gedenkens
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Julia Landau (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.)
ca. 25,00 €
NEU
NEU
NEU
Historical Culture by Restitution?
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
59,00 €
NEU
Caring for Cultural Studies
- Alexandra Ganser (Hg.),
- Elisabeth Lechner (Hg.),
- Barbara Maly-Bowie (Hg.),
- Eva Maria Schörgenhuber (Hg.)
40,00 €