Grenzerfahrungen und Globalisierung im Wandel der Zeit
Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zeigen die Beiträger:innen des Bandes, auf welche Weise in ausgewählten literarischen Texten Fragen nach globalen Veränderungen beantwortet werden. Es wird davon ausgegangen, dass die deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts maßgeblich von Themen zunehmender weltweiter Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur beeinflusst ist. Dabei wird das Thema unter folgenden Aspekten beleuchtet: die ökonomischen Grundlagen menschlicher Existenz in Zeiten der Globalisierung, die Frage nationaler Identitätskonstrukte im Wechselverhältnis mit Alteritätskonstrukten, kultureller Vielfalt und (liberaler) Multikulturalität, die Komplexität von Geschichte und Geschichten im Spannungsfeld von Regionalität und Globalität, Kulturaustausch und Kulturkonflikte, Kultur- und Ideentransfer und nicht zuletzt nationale und transnationale Erinnerungsbilder.
The contributors of this volume show in which manner issues on global changes are being answered in selected literary texts from different scientific perspectives. They assume that the German literature of the 20th and 21st century is dominantly influenced by subjects of increasing global complexity such as economics, politics and culture. Here, the subject is analysed under the following aspects: the economic principles of human existence in times of globalisation, the question of national identity constructs in relationship to alterity constructs, cultural diversity and (liberal) multiculturalism, the complexity of history and stories in the tension field of regionality and globality, cultural exchange and cultural conflicts, culture transfer and idea transfer and last but not least, national and transnational remembrance images.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Ewa Wojno-Owczarska (Hg.)
- Dr. Ewa Wojno-Owczarska (Universität Warschau) ist Literaturwissenschaftlerin und Leiterin des Projekts Topographien der Globalisierung. Sie war Stipendiatin des DAAD, des Bayerischen Staatsministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kunst und der Alexander von Humboldt-Stiftung.
mehr...
-
- Monika Wolting (Hg.)
- Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Wrocław, Polen. Sie ist Sprecherin des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums und stellvertretende Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Polen und der Grass-Gesellschaft in Gdańsk.
mehr...
- Anna Rutka (Hg.),
- Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.)
- Adrian Gleń (Hg.),
- Jacek Gutorow (Hg.),
- Łukasz Musial (Hg.),
- Daniel Pietrek (Hg.)
- Paul Martin Langner (Hg.),
- Anna Majkiewicz (Hg.),
- Agata Mirecka (Hg.)
- Joanna Ławnikowska-Koper (Hg.),
- Anna Majkiewicz (Hg.)
- Daniel Meyer (Hg.),
- Elisabeth Rothmund (Hg.)
- Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Hg.),
- Eliza Szymańska (Hg.)
- Klaus Schenk (Hg.),
- Anne Hultsch (Hg.),
- Alice Stašková (Hg.)
- Michael Burri (Hg.),
- Christian Karner (Hg.),
- Sławomir Piontek (Hg.)
- Sławomir Piontek (Hg.),
- Helga Schreckenberger (Hg.)
- Roman Opiłowski (Hg.),
- Hartmut E. H. Lenk (Hg.),
- Beata Mikołajczyk (Hg.),
- Nadine Rentel (Hg.)
- Beata Mikołajczyk (Hg.),
- Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Hg.)
- Sabine Jentges (Hg.),
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Milica Lazovic (Hg.),
- Eva Knopp (Hg.),
- Sabine Jentges (Hg.),
- Luiza Ciepielewska-Kaczmarek (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
- Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Hg.),
- Eliza Szymańska (Hg.)
- Lorella Bosco (Hg.),
- Emilia Fiandra (Hg.),
- Joachim Gerdes (Hg.),
- Marella Magris (Hg.),
- Lorenza Rega (Hg.),
- Goranka Rocco (Hg.)
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.),
- Marta Tomczok (Hg.),
- Paweł Tomczok (Hg.)
- Carsten Gansel (Hg.),
- Heinrich Kaulen (Hg.)