Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847013082.jpg

Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD

Rhetoriken der Opferkonstruktion

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
345 Seiten, mit 15 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1308-9
V&R unipress, 1. Auflage 2021
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt... mehr
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD
Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns »Die Schlesische Barmherzigkeit« (1950), Kurt Ihlenfelds »Gregors vergebliche Reise« (1961), Utta Danellas »Der Maulbeerbaum« (1964), Arno Surminskis »Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen? « (1974) und Günter Grass’ »Im Krebsgang« (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert. With the analyses of novels such as Ruth Hoffmann’s “Die Schlesische Barmherzigkeit” (1950), Kurt Ihlenfeld’s “Gregors vergebliche Reise” (1961), Utta Danella’s “Der Maulbeerbaum” (1964), Arno Surminskis “Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?“ (1974) and Günter Grass’ “Im Krebsgang” (2002), Frauke Janzen reconstructs the development of the German literary flight and expulsion discourse with regard to the external literary discourse development. Based on the identity-creating potential of literature, she analyses the design of the subject in the tension field of literary, political and journalistic discourse levels. Here, she not only uncovers the genesis and development of literary victimization strategies but also demonstrates the continuous participation of literary adaptations in a construction of German victim identity. However, an occasionally claimed overall continuity of these rhetorical patterns, is rejected and differentiated instead.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,4cm, Gewicht: 0,637 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Frauke Janzen
    • Dr. Frauke Janzen promovierte in der Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildesheim. Sie lehrt und forscht in der Literaturwissenschaft, der Literatur- und der Schreibdidaktik.
      mehr...
Formen der Erinnerung Zur gesamten Reihe
978-3-205-21401-4.jpg
Wien im Mittelalter
  • Peter Csendes,
  • Ferdinand Opll
45,00 €
978-3-412-50562-2.jpg
79,00 €
978-3-8471-0536-7.jpg
Abseits der Geschichte
  • Dirk Thomaschke
65,00 €
978-3-8471-0052-2.jpg
Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung
  • Gregor Feindt  (Hg.),
  • Félix Krawatzek  (Hg.),
  • Félix Krawatzek  (Hg.),
  • Daniela Mehler  (Hg.),
  • Friedemann Pestel  (Hg.),
  • Rieke Trimçev  (Hg.)
55,00 €
978-3-525-80615-9.jpg
Flucht vor der Heimat – ewige Trauer oder...
  • Petra Rechenberg  (Hg.),
  • Arnold Langenmayr  (Hg.)
ab 20,00 €