inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Im Frühjahr 1912 lässt sich Alma Mahler, Grande Dame der Wiener Gesellschaft und soeben erst Witwe geworden, auf eine Affäre mit dem „Enfant Terrible" der Wiener Kunstszene, Oskar Kokoschka, ein. Es entbrennt eine Leidenschaft, die für beide existenzbedrohend wird.
Der biografische Roman erzählt die Amour Fou des jungen expressionistischen Künstlers Oskar Kokoschka mit der um einige Jahre älteren Grand Dame des Wiener Kulturlebens, Alma Mahler, der Witwe des Operndirektors. Sie lässt sich von dem noch unbekannten jungen Künstler malen, sie verführt ihn und weist den Unerfahrenen in die Künste der Erotik ein. Für sie ist er anfangs nur eine ihrer zahlreichen Eroberungen, für ihn ist sie aber die erste große Liebe. Er macht sie zu seiner Muse und glaubt ohne sie nicht mehr künstlerisch arbeiten zu können.
Nach zwei Jahren leidenschaftlicher Beziehung gelingt es Oskar beinahe, Alma zu zähmen. Alle Gegner hat er aus dem Feld geschlagen, nur einer bleibt für ihn unbesiegbar, der Tote, Gustav Mahler.
Textauszug:
„Sag ehrlich, wie viele Frauen hast du vor mir gehabt?", fragte Alma.
„Ich weiß nicht genau. Viele." Das war gelogen.
„Ich will es genau wissen. Drei oder acht oder sechsundzwanzig."
„Acht", sagte Oskar und blies den Rauch der Zigarette geräuschvoll von sich.
„Ich bin deine erste Frau. Stimmt das?"
„Ja."
„Wie alt bist du?"
„Fünfundzwanzig." Das war wieder gelogen. Er war im März bereits sechsundzwanzig geworden.
„Mein Gott", rief Alma, „in deinem Alter hab ich schon -" Sie wollte sagen: zwei Kinder geboren und drei Ehejahre hinter mir, aber Oskar unterbrach sie und meinte mit einer Bestimmtheit, die sie erstaunte: „Du hast immer nur mich gesucht."
-
- Hilde Berger
- Hilde Berger lebt in Wien, sie schreibt Drehbücher für Spielfilme und biografische Romane. Ihr letzter Roman wurde unter dem Titel „Egon Schiele – Tod und Mädchen“ verfilmt.
mehr...
- Dominik Büschken (Hg.),
- Alheydis Plassmann (Hg.)
- Jens Ivo Engels (Hg.),
- Frédéric Monier (Hg.)
- Rudolf Leeb (Hg.),
- Astrid Schweighofer (Hg.)
- Werner Telesko (Hg.),
- Sandra Hertel (Hg.),
- Stefanie Linsboth (Hg.)