Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Entscheiden stellt einen Grundbegriff moderner Gesellschaften und ihrer Selbstbeschreibung dar. Allerdings ist sowohl die Art und Weise als auch das Ausmaß, wie über Entscheiden geredet, wie es begrifflich gefasst und wie darüber erzählt werden kann, historisch bedingt. Semantiken und Narrative des Entscheidens unterscheiden sich daher je nach sozialem und kulturellem Kontext. Der Band verfolgt das Ziel, in einer epochen- und disziplinübergreifenden Perspektive sowohl dem Wortfeld ›Entscheiden‹ wie auch den Narrativen, mit denen Entscheiden als eine Form des sozialen Handelns dargestellt wird, in ihrem historischen Wandel nachzugehen. Mithilfe historisch-semantischer und narratologischer Methoden untersuchen die Beiträge unterschiedliche Fallbeispiele, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart und von Europa bis Indien reichen.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Philip R. Hoffmann-Rehnitz (Hg.)
- Dr. Philip R. Hoffmann-Rehnitz ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1150 »Kulturen des Entscheidens« an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
mehr...
-
- Matthias Pohlig (Hg.)
- Dr. Matthias Pohlig ist Professor für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
mehr...
-
- Tim Rojek (Hg.)
- Dr. Tim Rojek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1150 »Kulturen des Entscheidens« an der Universität Münster. Er arbeitet zum Deutschen Idealismus sowie zur Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
mehr...
-
- Susanne Spreckelmeier (Hg.)
- Dr. Susanne Spreckelmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
mehr...
- Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.),
- Bruno Quast (Hg.),
- Helene Basu (Hg.)
- Giuanna Beeli (Hg.),
- Lukas Camenzind (Hg.),
- Nicolas Rogger (Hg.),
- Christian Windler (Hg.)
- Olesya Cherkhava,
- Yan Kapranov,
- Maksym W. Sitnicki,
- Bożena Iwanowska
- Tabea Ott (Hg.),
- Hannah Bleher (Hg.),
- Charlotte Jacobs (Hg.),
- Sarah Jäger (Hg.),
- Nicole Kunkel (Hg.)
- Trygve Wyller (Hg.),
- Johanna Gustafsson Lundberg (Hg.),
- Niels Henrik Gregersen (Hg.)
- Philipp Öhlmann (Hg.),
- Ignatius Swart (Hg.),
- Birgit Weyel (Hg.),
- Simangaliso Kumalo (Hg.),
- Marie-Luise Frost (Hg.)
- Max Deeg (Hg.),
- Oliver Freiberger (Hg.),
- Christoph Kleine (Hg.),
- Karénina Kollmar-Paulenz (Hg.)
- Francesco Ferrari (Hg.),
- Laura Villanueva (Hg.),
- Davide Tacchini (Hg.),
- Binyamin Gurstein (Hg.)
- Antje Roggenkamp (Hg.),
- Reettakaisa Sofia Salo (Hg.),
- Traugott Roser (Hg.)
- Violetta L. Waibel (Hg.),
- Gabriele Geml (Hg.),
- Sarah Caroline Jakobsohn (Hg.),
- Philipp Schaller (Hg.)
- Raul Calzoni (Hg.),
- Francesca Di Blasio (Hg.),
- Greta Perletti (Hg.)