Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50719-0.jpg

Krise und Kontinent

Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit

99,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
626 Seiten, 17 s/w-Abb., 17 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-50719-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2017
Aus dem Befund einer kontinentalen Krise formiert sich in der Frühen Neuzeit ein neues... mehr
Krise und Kontinent
Aus dem Befund einer kontinentalen Krise formiert sich in der Frühen Neuzeit ein neues Europaverständnis. Erstmals werden die politischen Konflikte des europäischen Erdteils in der medialen Öffentlichkeit diskutiert, erstmals Vorschläge zur Konföderalisierung der europäischen Länder unterbreitet; erstmals wird der Kontinent personifiziert und sein Kriegszustand mit poetischen Mitteln beklagt, erstmals europäische Lebensweisen mit dem imaginierten Blick des Fremden betrachtet. Das vorliegende Buch zeigt auf breiter Quellengrundlage, wie die Kommunikationsrevolution des Nachrichtenwesens um 1600 ein Bewusstsein europäischer Zeitgenossenschaft erzeugt, das in den Europa-Schauspielen, -Gedichten und -Romanen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts an Kontur gewinnt. Im Spiegel der Literatur wandelt Europa sich vom Ereignisraum der Gegenwart zum kritisch beäugten Kontinent der Moderne.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 4,8cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Krise und Kontinent"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Nicolas Detering
    • Nicolas Detering hat in Bremen, Wien, Oxford und Freiburg i.Br. deutsche und englische Literatur sowie Neuere Geschichte studiert. Nach seiner Promotion in Freiburg war er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Von Oktober 2017 bis Januar 2019 war er Juniorprofessor an der Universität Konstanz und ist seit Februar 2019 Assistenzprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bern.
      mehr...