Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
SPRITZ 220 (2016,4): Die DDR in der Literatur nach 1989

SPRITZ 220 (2016,4): Die DDR in der Literatur nach 1989

Sprache im technischen Zeitalter Jg. 54, Heft 4

14,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 0 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-412-50622-3
Böhlau Verlag Köln
Schon mehr als eine Generation ist inzwischen in der wiedervereinigten Bundesrepublik... mehr
SPRITZ 220 (2016,4): Die DDR in der Literatur nach 1989
Schon mehr als eine Generation ist inzwischen in der wiedervereinigten Bundesrepublik aufgewachsen, aber immer noch gibt es Jahr für Jahr neue Bücher, die die Epoche des geteilten Deutschlands zentral oder auch gewissermaßen wie nebenbei abhandeln. Grund genug für eine Gruppe Rostocker Germanistikstudenten zu fragen, ob es so etwas wie eine DDR-Literatur nach dem Ende des doppelten Deutschlands weiterhin gibt. In vier ausgiebigen Interviews mit Kathrin Gerlof, Nadja Küchenmeister, Thomas Lehr und Ingo Schulze umkreisen die befragten Schriftsteller wie der untergegangene Staat ihr Schreiben beeinflusst.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15 x 12,5 x 0,8cm
Kundenbewertungen für "SPRITZ 220 (2016,4): Die DDR in der Literatur nach 1989"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Thomas Geiger (Hg.)
    • Thomas Geiger ist Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter" und für die Programmarbeit am Literarischen Colloquium Berlin zuständig.
      mehr...
    • Norbert Miller (Hg.)
    • Norbert Miller ist Professor em. für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin.
      mehr...
Sprache im technischen Zeitalter Zur gesamten Zeitschrift