Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kaleidoskop meines Jahrhunderts

Kaleidoskop meines Jahrhunderts

Deutsch-tschechische Lebenserinnerungen. Aus dem Tschechischen übersetzt von Nadia Meissnitzer

Übersetzt von:
65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
281 Seiten
ISBN: 978-3-412-22509-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2015
Im Leben von Bedřich Utitz (*1920) spiegelt sich die Geschichte einer ganzen Epoche wider – das... mehr
Kaleidoskop meines Jahrhunderts
Im Leben von Bedřich Utitz (*1920) spiegelt sich die Geschichte einer ganzen Epoche wider – das Schicksal eines Mitteleuropäers im 20. Jahrhundert. Seine Erinnerungen geben einen authentischen Einblick in eine Zeit voller dramatischer Umbrüche. Zweimal musste er die Tschechoslowakei verlassen und zweimal kehrte er zurück. Seine Erfahrungen als Soldat, Journalist, Publizist und Mitbegründer eines Exilverlags prägen die Schilderung. Sein Buch lädt zum Einblick in eine historische Epoche ein, anhand persönlicher Erinnerungen an ein bewegtes Leben. Er führt seinem Leser die Widersprüchlichkeit der Geschichte mit einem leisen Lächeln vor Augen, das an manchen Stellen die Tragik der erlebten Zeitgeschichte relativiert.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,2 x 23,8 x 2,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Kaleidoskop meines Jahrhunderts"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Bedrich Utitz
    • Bedrich Utitz, geboren 1920 in Wien, verbrachte seine Jugend in Prag und emigrierte 1939 vor der nazistischen Besatzung nach Palästina. Später kämpfte er mit der tschechischen Einheit innerhalb der britischen Armee in Afrika und in Frankreich, kehrte nach dem Krieg in die Tschechoslowakei zurück und wurde Korrespondent der tschechischen Presseagentur im Berlin. In den 50er Jahre war er zeitweise arbeitslos, später Mitarbeiter des Prager Rundfunks. Er engagierte sich politisch während des...
      mehr...
Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Zur gesamten Reihe